trenderia DJI Enterprise Logo trenderia DJI Enterprise Logo
Menu
  • Branchen
    • Baugewerbe
    • Behörden und Regierung
    • Energie
    • Landwirtschaft
    • Medien und Film
    • Öffentliche Sicherheit
    • Universität und Forschung
    • Versicherung
  • Plattform
    • DJI Mavic 3 Enterprise Serie
    • DJI Matrice 30 Serie
    • Mavic 2 Enterprise Serie
    • DJI Matrice 300 RTK Serie
    • Parrot Serie
    • Phantom Serie
    • Agras Serie
  • Lösungen
    • DJI Matrice 300 RTK
    • Rehkitzrettung Drohne kaufen
    • Wärmebild Drohne – Matrice 200/210 + ZENMUSE XT2
  • Software
    • Pixpro – 3D Photogrammetrie
    • FlightHub
    • DJI TERRA
  • Sensoren
    • DJI
    • DJI Skyport
  • Unternehmen
    • Service & Support
      • Online Reparatur Anfrage
      • DJI Maintenance Service
    • Enterprise Drohnen Blog
    • Brands
    • DJI Drohnen Kurse
      • DJI Academy – Flugschule – Biel
    • Händler werden
    • Timeline of DJI Drones
    • Impressum
  • Kontakt
  • Branchen
    • Baugewerbe
    • Behörden und Regierung
    • Energie
    • Landwirtschaft
    • Medien und Film
    • Öffentliche Sicherheit
    • Universität und Forschung
    • Versicherung
  • Plattform
    • DJI Mavic 3 Enterprise Serie
    • DJI Matrice 30 Serie
    • Mavic 2 Enterprise Serie
    • DJI Matrice 300 RTK Serie
    • Parrot Serie
    • Phantom Serie
    • Agras Serie
  • Lösungen
    • DJI Matrice 300 RTK
    • Rehkitzrettung Drohne kaufen
    • Wärmebild Drohne – Matrice 200/210 + ZENMUSE XT2
  • Software
    • Pixpro – 3D Photogrammetrie
    • FlightHub
    • DJI TERRA
  • Sensoren
    • DJI
    • DJI Skyport
  • Unternehmen
    • Service & Support
      • Online Reparatur Anfrage
      • DJI Maintenance Service
    • Enterprise Drohnen Blog
    • Brands
    • DJI Drohnen Kurse
      • DJI Academy – Flugschule – Biel
    • Händler werden
    • Timeline of DJI Drones
    • Impressum
  • Kontakt
  • Shop

T: 032 511 11 03

DJI Official Dealer

Author Archives: admin

Die beste Photogrammetrie Software

Posted in Anwendungsgebiete, Enterprise Drohnen, Vermessung |

März 22, 2023

| by admin | Comment

Welches ist die beste Photogrammetrie Software?

Diese Frage hören wir oft und ist leider nicht ganz einfach zu beantworten. Es gibt verschiedene Arten von Photogrammetrie-Software, die für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden.

In diesem Artikel wirst du erfahren, welche Photogrammetrie Software am besten für dich geeignet ist. Denn es gibt eine Reihe unterschiedlicher Programme, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.

Du lernst die Unterschiede zwischen den einzelnen Programmen kennen und bekommst einen Überblick über die verschiedenen Funktionen. So kannst du die für dich beste Entscheidung treffen und die Arbeit mit der Photogrammetrie Software optimal gestalten.

PixPro – der Preis-/Leistungssieger

PixPro ist die fortschrittlichste Photogrammetrie Software auf dem Markt und ermöglicht es Ihnen hochauflösende 3D-Modelle von Gebäuden, Landschaften und anderen Objekten zu erstellen. PixPro nutzt moderne Algorithmen um optimale Ergebnisse zu liefern.

Weitere Informationen

Autodesk ReCap Pro

Autodesk ReCap Pro ist eine leistungsstarke Photogrammetrie-Software, die für die Erstellung hochwertiger 3D-Modelle und -Texturen entwickelt wurde. Die Software bietet eine Vielzahl an nützlichen Funktionen, die es dem Anwender ermöglichen, hochwertige 3D-Modelle zu erstellen. Autodesk ReCap Pro verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und eine Vielzahl an nützlichen Tutorials

Pix4D

Pix4D ist eine der fortschrittlichsten Photogrammetrie-Softwares auf dem Markt. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen kann Pix4D aus Fotos automatisch 3D-Modelle und Karten erstellen.

Pix4D ist besonders nützlich für Anwendungen in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Bauwesen, Katastrophenhilfe und Sicherheit sowie Umweltüberwachung. Die Software ist auch für die Vermessung von Gebäuden und anderen Strukturen geeignet.

Pix4D hat eine intuitive Benutzeroberfläche und bietet eine Vielzahl an nützlichen Funktionen wie die automatische Erkennung von Objekten, die Erstellung von orthographischen Projektionen und die Integration in ArcGIS.

Herstellerwebseite

WebODM

WebODM ist ein Open-Source-Photogrammetrie-Toolkit, das vollständig in Python 3 geschrieben ist. Es wurde entwickelt, um die Erstellung von hochwertigen 2D- und 3D-Modellen aus digitalen Bildern so einfach wie möglich zu machen. Das Toolkit enthält eine Reihe von nützlichen Modulen, die für die Photogrammetrie erforderlich sind, wie z.B. ein Bildstabilisierungsmodul, ein Punktwolkenmodul und ein Modellierungsmodul. WebODM ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Photogrammetrie-Experten geeignet.

Agisoft Metashape

Agisoft Metashape ist eine umfassende Photogrammetrie-Software, die sowohl für 2D- als auch 3D-Anwendungen entwickelt wurde. Die Software bietet eine Reihe nützlicher Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, hochpräzise 3D-Modelle zu erstellen. Obwohl Metashape ein sehr mächtiges Tool ist, ist es auch relativ einfach zu bedienen, da es eine große Anzahl an Video-Tutorials und Online-Dokumentationen gibt.

Ein weiterer Vorteil von Metashape ist, dass es mit einer Vielzahl von Kameras kompatibel ist, sodass Sie problemlos Fotos von Ihrer DSLR-, Mirrorless- oder action Cam verarbeiten können. Außerdem können Sie auch Raw-Bilder verarbeiten, was bedeutet, dass Sie keine konvertierten Fotos verwenden müssen.

Weitere Informationen

DroneDeploy

Dronedeploy ist eine app-gesteuerte Photogrammetrie-Software, die es Nutzern ermöglicht, hochwertige 2D- und 3D-Karten zu erstellen. Mit Dronedeploy können Anwender ihre Karten schnell und einfach mit nur wenigen Klicks erstellen. Die Software bietet auch umfangreiche Funktionen für die Photographie, darunter HDR-, Panorama- und 360°-Aufnahmen. Darüber hinaus können Anwender mit Dronedeploy auch Vegetationsanalysen durchführen.

Herstellerwebseite

Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach einer Photogrammetrie-Software sind, dann gibt es eine gute Chance, dass Sie von der Vielzahl der verfügbaren Programmen überwältigt werden. Welches Programm ist das Richtige für Ihre Bedürfnisse? Wie viel sollten Sie ausgeben?

Es gibt keine einfache Antwort auf diese Fragen, aber wir können Ihnen einige Tipps geben. Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Art von Photogrammetrie Sie betreiben möchten. Gibt es bestimmte Funktionen, die Sie unbedingt benötigen? Wenn Sie sich erst einmal ein Bild davon machen können, was Sie wollen, dann ist es einfacher, die richtige Software auszuwählen.

Zweitens sollten Sie sich überlegen, wie viel Sie ausgeben möchten. Photogrammetrie-Software kann teuer sein, aber es gibt auch viele preiswerte Optionen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie ein teures Programm benötigen, dann können Sie immer zuerst eine kostenlose Testversion herunterladen und sehen, ob es Ihren Bedürfnissen entspricht.

Schlussendlich ist es wichtig zu bedenken, dass es kein perfektes Photogrammetrie-Programm gibt. Jedes Programm hat seine Vor- und Nachteile. Wichtig ist nur, dass Sie ein Programm finden, das für Sie funktioniert. Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Programme zu testen, und entscheiden Sie dann, welches am besten zu Ihnen passt.

Drohnenguide Schweiz 2023

Posted in Drohnenregulierung 2021 |

März 15, 2023

| by admin | Comment

Drohnenguide Schweiz 2023 – BAZL Drohnenregeln

Drohnenpilotinnen und Drohnenpiloten müssen einige Regeln einhalten, um ihre Drohne legal zu fliegen. Diese Übersicht fasst diese Regeln und Anforderungen zusammen.

Der Drohnen-Guide gibt einen Überblick über die geltenden Regeln (grüne Boxen) und gibt Auskunft, in welchen Fällen ein Drohnenflug bewilligungspflichtig wird (gelbe Boxen). Weiter unten werden aktuelle Fragen und Antworten fokussiert.
Drohnenguide 2023 - BAZL - Drohne Regeln - Schweiz

Drohnenguide 2023 – BAZL – Drohne Regeln – Schweiz

 

 

Aktuelle Fragen und Antworten zur neuen BAZL Drohnenregelung – Drohnenguide

1. Modellflug
2. Drohnenpilot Registrierung / Ausbildung
3. Haftpflicht
4. Geozones
5. Übergangskategorie
6. Spezielle Kategorie
7. Datensicherheit und Privatsphäre
8. Sonstige

 

1. Modellflug

Was unterscheidet ein Modellluftfahrzeug von einer Drohne?
Es gibt drei Punkte, welche als Unterscheidungsmerkmale herangezogen werden können:
Einerseits der Zweck: Modellflugzeuge werden zum Zweck des Sports, Freizeit, Ausbildung
oder Demonstration eingesetzt. Zweitens werden Modellluftfahrzeuge immer in
Sichtverbindung geflogen. Drittens verfügen Modellluftfahrzeuge über wenig Autonomie
Fähigkeiten. Der Zweck des Modellfliegens liegt bei den Fertigkeiten und dem Vergnügen ein
Modellflugzeug zu beherrschen. Allfällige Autonomiefähigkeiten werden lediglich zur
Lagestabilisierung und für Notfälle verwendet. Man kann auch nicht bloss einem
Modellflugverein beitreten, um seine Drohne nach den Regeln für Modellluftfahrzeuge zu
betreiben. Dasselbe gilt für Modellflugpiloten, welche zusätzlich zum Modellflug auch Drohnen
besitzen. Diese Drohnen müssen gemäss den Regeln für “Drohnen” geflogen werden.

2. Drohnenpilot Registrierung / Ausbildung

Wenn die Drohne vom Arbeitnehmer zu Arbeitszwecken genutzt wird, muss die Drohne
dann vom Arbeitgeber registriert werden?
Es wird nicht die Drohne registriert, sondern die Betreiberinnen und Betreiber selbst. Wenn die
zu operierende Drohne mehr als 250g wiegt, im Falle eines Aufpralls auf einen Menschen eine
kinetische Energie von über 80 Joule übertragen werden kann, oder mit einem Sensor
ausgestattet ist, der personenbezogene Daten erfassen kann (meist Kamera), müssen sich
Pilotinnen und Piloten registrieren sowie die allfällig vorausgesetzten Schulungen und
Prüfungen absolvieren. Falls Arbeitnehmende als Halterin oder Halter der Drohne fungieren,
markieren sie die Drohne mit ihrer persönlichen UAS-Betreibernummer, unabhängig davon, ob
sie die Drohne zu Arbeitszwecken nutzen. Fall Arbeitgebende als Halterin oder Halter der
Drohne auftreten, registrieren sie sich als UAS-Betreiber ebenfalls, wobei für juristische
Personen Schulungen und Prüfungen naheliegenderweise nicht offenstehen. Entsprechend
werden solche Drohnen mit der UAS-Betreibernummer der Arbeitgebenden markiert,
unabhängig von den tatsächlichen Piloten, die die Drohne schliesslich bedienen werden. Falls
für den Betrieb eine Haftpflichtversicherung notwendig ist (Drohne >250g), die Arbeitgebende
als Halterinnen der zu betreibenden Drohnen verpflichtet, müssen die Pilotinnen und Piloten
keine eigene Versicherung vorweisen für deren Betrieb zu Arbeitszwecken (vgl. Fragen Ziff. 3).
An der Registrierungspflicht der Pilotinnen und Piloten ändert dies aber nichts.

Darf ich in zwei Ländern registriert sein?
Nein, Doppelregistrierungen sollten vermieden werden.

Was geschieht bei einem Halterwechsel der Drohne?
Kauft man beispielsweise eine Drohne Occasion, muss man sich (falls nicht bereits geschehen)
über das UAS.gate als Betreiber/Betreiberin registrieren und seine eigene UASBetreibernummer auf der Drohne ersichtlich machen und die alte vom Verkäufer entfernen.

Kann die Wahl zwischen juristischer und natürlicher Person im UAS.gate nachträglich
geändert werden?
Ja, wenden Sie sich hierfür an rpas@bazl.admin.ch.

Inwieweit wird ein PPL, CPL oder ATPL Lizenzen bei der Drohnen-Lizenz anerkannt /
angerechnet?
Gar nicht, es sind die Zertifikate gemäss Regulierung zu absolvieren.

Muss das Zertifikat im A4 Format mitgetragen werden?
Das Zertifikat muss vorgewiesen werden können, ob in Papierform oder elektronisch spielt
keine Rolle.

3. Haftpflicht

Wer (Halter, Pilot, Eigentümer etc.) ist haftpflichtig bzw. versicherungspflichtig?
Benötigt man eine spezielle Versicherung oder reicht die Privathaftpflicht?
Art. 35 VLK, der Halter eines unbemannten Luftfahrzeugs haftet. Es ist im Einzelfall zu
beurteilen, wer der Halter ist. Eine Firma kann beispielsweise der Halter sein, wenn die Drohne
der Firma gehört und die Firma die Drohne den Pilotinnen und Piloten zur Verfügung stellt, im
Interesse der Firma zu fliegen. In der Regel wird die Firma in solchen Fällen primär haften. Sie
kann jedoch auf die Pilotinnen oder Piloten Regress nehmen, wenn diese rechtswidrig
gehandelt haben.
Ist man bei einer Firma angestellt und fliegt die Firma und fliegt aber auch im privaten, wird
man auch privat versichert sein müssen. Je nach Versicherung werden diese Schäden durch
die normale Haftpflicht gedeckt, andere verlangen dafür eigene Versicherungen.
Muss ich stets einen Nachweis für die Haftpflichtversicherung bei mir tragen oder reicht
es, wenn man einfach entsprechend versichert ist?
Ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung obligatorisch (Drohnen über 250g), muss der
Nachweis mitgeführt werden (Art. 35 Abs. 3 VLK)

4. Geozones

Was wird unter kantonalen (kommunalen) Flugbeschränkungsgebieten verstanden?
Findet man irgendwo eine Übersicht über diese Gebiete?
Die Drohnenkarte auf maps.geo.admin.ch stellt die offizielle Karte dar, für andere Karten
übernimmt das BAZL keine Gewähr. Neu werden auch temporäre oder saisonale
Gebietseinschränkungen angezeigt, weshalb die Karte vor jedem Flug zwingend zu
konsultieren ist. Bei den kantonalen Gebietseinschränkungen handelt es sich um Gebiete,
welche die Kantone gestützt auf Art. 34 VLK selbst festlegen können. Die Kantone wurden
gebeten, diese kantonalen Daten ans BAZL zu liefern, damit alle Gebiete auf der Drohnenkarte
ersichtlich werden. Dies umfasst auch allfällige kommunale Gebiete, wo eine entsprechende
gesetzliche Grundlage besteht. Die Betreiberinnen und Betreiber von Drohnen, sollen so
lediglich eine Karte konsultieren müssen, um alle Einschränkungen auf einen Blick zu sehen.
Wie verhält es sich mit Spitallandeplätzen? Gelten diese als Flugplätze?
Spitallandeplätze sind keine Flugplätze, jedoch Gebiete, in denen regelmässig mit anderem
Luftverkehr gerechnet werden muss. Im Umkreis um Helikopterlandeplätze bei Spitälern und
Kliniken ist beim Betrieb von Drohnen daher besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht geboten.
Wie sehen die Regelungen aus betreffend Fliegen über Autobahnen, sonstigen Strassen
und bspw. Hochspannungsleitungen?
Es gibt keine Regel als solche, die den Betrieb einer Drohne über einer Autobahn, einer Straße
oder bspw. einer Stromleitung verbietet. Es wird erwartet, dass die EASA Regeln für den
Betrieb von Drohnen über fahrenden Fahrzeugen veröffentlicht. Dabei ist folgendes zu
berücksichtigen.
Für Straßen: Um potenzielle Risiken für Dritte zu verringern, sollte der Pilot das Überfliegen
von stark befahrenen Straßen vermeiden, wenn es keine betriebliche Notwendigkeit gibt.
Motorräder, Fahrräder oder andere Fahrzeuge, bei denen die Personen nicht geschützt sind,
sollten als unbeteiligte Personen betrachtet werden.
Für Autobahnen: Schwebe- und Dauerflüge über oder entlang von Autobahnen stellen das
größte Risiko für unbeteiligte Personen dar und sollten daher stets vermieden werden. Zudem
sollte das Überqueren von Autobahnen in der Unterkategorie A3 immer vermieden werden.
Schliesslich gilt in allen Fällen: Bitte minimieren Sie in jedem Fall so weit wie möglich das Risiko
der Ablenkung von Fahrzeugführern.

5. Übergangskategorie

Wie ist die Übergangsfrist zu verstehen? Darf man während dieser noch nach alten
Regeln fliegen?
Die Übergangsfrist gilt bis Ende August 2023 und ist nicht mit der Übergangskategorie zu
verwechseln (vgl. Webseite, offene Kategorie). Die Übergangsfrist gilt für diejenigen
Betreiberinnen und Betreiber, welche neu eine Bewilligung benötigen. Die Übergangsfrist gibt
den Betreiberinnen und Betreibern Zeit, eine solche Bewilligung einzuholen. Bis Ende August
2023 darf deshalb gemäss den bisherigen Regeln (VLK) ohne Bewilligung geflogen werden.
Das Überfliegen von Menschenansammlungen und Flüge in BVLOS waren bereits bisher
bewilligungspflichtig, und bleiben das auch weiterhin. Die Übergangsfrist gibt einem also keinen
Freipass. Weitere Informationen (BBl 2023 96 – Ausnahmen von den Bestimmungen über den
Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen (admin.ch)). Die Übergangsfrist gilt nur in der
Schweiz und stützt sich auf Art. 43 Abs. 2 VLK.

6. Spezielle Kategorie

Wie lange geht es, um eine SORA-Bewilligung zu erhalten?
Bitte rechnen Sie mindestens 3 Monate ein, je nach Qualität der Unterlagen und der Anzahl
Anfragen kann es aber auch länger dauern.

Wie schnell können SORA-Änderungen angepasst und vom BAZL bewilligt werden?
Das kommt darauf an. Hat die Änderung eine Auswirkung auf die getroffenen SafetyAnnahmen, muss allenfalls ein neuer SORA eingereicht werden. Hat die Änderung hingegen
keine Auswirkung auf die Sicherheits-Annahmen, kann eine solche Anpassung in rund einer
Woche bearbeitet werden.

Was ist bei Vermessungsflügen zu beachten?
Dazu kann leider keine generelle Aussage gemacht werden. Es kommt bspw. darauf an, in
welchem Gebiet, mit was für einer Drohne und unter welchen Bedingungen (BVLOS, VLOS)
geflogen wird. Wie alle Drohnen-Betreiber sollten Sie den Drohnenguide auf der Webseite des
BAZL durchgehen. Falls die Regeln der Offenen Kategorie nicht eingehalten werden können,
fällt der Betrieb in die spezielle Kategorie und setzt dementsprechend eine Bewilligung des
BAZL voraus. Falls der Betreib in der Offenen Kategorie möglich ist, müssen selbstverständlich
die erforderlichen Schulungen und Prüfungen absolviert werden.
Schliesslich verweisen wir in dieser Hinsicht gerne auf den VDGS (Verein Drohnenbetrieb
Geomatik Schweiz (vdgs.ch)), welcher vom BAZL eine Bewilligung erhalten hat.

Welche Möglichkeiten haben Filmschaffende? Wird es ein STS für Filmschaffende
geben? Der Verband Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter SBF hat eine Taskforce gegründet,
Diese prüft zusammen mit dem BAZL, ob und wie der SBF konkret seine Mitglieder im
Bewilligungsverfahren unterstützen kann. Der Verband kommuniziert hierzu auf seiner
Website. Interessierte können sich direkt an den Task Force-Leiter Mattias Nutt wenden.

Ist es möglich ortsunabhängige Bewilligungen zu erhalten?
Grundsätzlich ja, es kommt jedoch immer auf den konkreten Fall an.

Ich benötige Hilfe für einen SORA. An wen kann ich mich wenden?
Es gibt Consulting-Firmen, welche in diesem Bereich Dienste anbieten. Das BAZL hat keine
Liste dieser Firmen und gibt keine spezifischen Empfehlungen. Bitte erkundigen Sie sich bspw.
über das Internet.

Werden in Zukunft vom BAZL Kurse angeboten, die sich spezifisch mit dem SORA oder
PDRA befassen?

Das BAZL wird keine Kurse für PDRA und SORA anbieten. Es ist jedoch geplant, ein Webinar
für die “spezielle” Kategorie zu veranstalten.

7. Datensicherheit und Privatsphäre

Kann mir ein Grundstückbesitzer (Bauer) das Überfliegen seines Landes verbieten?
Grundstücksbesitzer können wegen Überflügen von Drohnen durch den verursachten Lärm
oder gar physische Gefährdung und vor allem auch in Ihrer Privatsphäre gestört sein. Es
bestehen verschiedene Möglichkeiten, gegen solche Störungen vorzugehen.
Um bspw. Überflüge präventiv verbieten lassen zu können, kommt ein gerichtliches Verbot (Art.
258-260 ZPO) oder auch eine vorsorgliche Massnahme (Art. 261-269 ZPO) in Frage, wobei
Letztere provisorischer Natur und an ein laufendes Zivilprozessverfahren gekoppelt ist. Als
längerfristige Lösung und vor allem auch weil es gegen einen unbestimmten Adressatenkreis
gerichtet ist, eignet sich das gerichtliche Verbot besser. Als “Verbotnehmer” kommen aber nur
am Grundstück dinglich Berechtigte (v.a. Eigentümer und Nutzniesser) in Frage, Mieter fallen
bspw. ausser Betracht.
Neben Verboten kann der grundsätzliche Anspruch auf “Störungsfreiheit” von Eigentümern
resp. Besitzern auch durch zivilrechtliche Klagen, wie der Eigentumsfreiheitsklage (Art. 641
Abs. 2 ZGB), der Klage aus Nachbarrecht (Art. 679 f. ZGB) oder der Besitzstörungsklage (Art.
928 f. ZGB) durchgesetzt werden.

In welcher Höhe dürfen Grundstücke überflogen werden?

Es gibt keine generelle Antwort, da jeweils im Einzelfall geprüft wird, wie weit das Interesse
eines Grundstückeigentümers in den Luftraum ragt. Wird eine Verletzung gerügt, ist das durch
ein Zivilgericht zu beurteilen. Es gibt jedoch Meinungen in der Lehre, welche bei einem Überflug
in 20m Höhe, bereits eine Verletzung der Privatsphäre anerkennen.

8. Sonstige

Welches sind die Konsequenzen für die Nichteinhaltung der neuen Bestimmungen?
Meist ist das BAZL für die Verfolgung allfälliger Straftätigkeiten zuständig. Je nach Straftat kann
aber der kantonale Staatsanwalt oder für gröbere Vergehen auch die Bundesanwaltschaft
zuständig sein. Das BAZL führt keinen Bussenkatalog, Strafen werden auf individueller Basis
festgelegt.

Wo finde ich die Regeln für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge anderer Länder?
Die neuen Regeln gelten innerhalb der EU und der Schweiz. Einige Bestimmungen werden auf
nationaler Ebene geregelt und können sich auch innerhalb der EU unterscheiden (bspw.
Gebietseinschränkungen, Mindestalter für Pilotinnen und Piloten oder der Modellflug). Länder
ausserhalb der EU haben meist andere Regeln, worüber Sie sich bei den zuständigen Ländern
selbst erkundigen müssen.

Meine Drohne hat keine Klassenmarkierung. Ist eine nachträgliche Klassifizierung (sog.
Retrofit) möglich?
Ja, es obliegt jedoch dem Hersteller zu entscheiden, ob und welche Drohnen er
nachklassifizieren möchte. Mit der Klassenmarkierung garantiert der Hersteller, dass die
Drohne die technischen Anforderungen der jeweiligen Klasse erfüllt. Der Hersteller kann bei
einem älteren Drohnenmodell eine Konformitätsprüfung durchführen und die Drohne
rückwirkend klassifizieren. Der Betreiber muss in der Regel zusätzlich die Software der Drohne
aktualisieren. Sobald dies geschehen ist, erhält man vom Hersteller ein Etikett, welches an der
Drohne anzubringen ist. Für weitere Informationen zur rückwirkenden Klassifizierung einer
Drohne wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller. Ohne Klassenmarkierung kann die
Drohne weiterhin nach den Regeln der Übergangskategorie (siehe Ziff. 5) genutzt werden.

Gibt es Regeln für Indoor-Flüge?
Geschlossene Räume werden nicht als Luftraum angesehen, daher kommen in diesem Bereich
die neuen Regeln für unbemannte Luftfahrzeuge nicht zur Anwendung.

Was versteht man unter einer Menschenansammlung?
«„Menschenansammlungen“ [sind] eine Vielzahl von Menschen, die so dicht gedrängt stehen,
dass es einer einzelnen Person nahezu unmöglich ist, sich aus dieser Menge zu entfernen»
(Art. 2 Ziff. 3 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947).

Wurde Ihre Frage nicht beantwortet, wenden Sie sich bitte an  unser Team.

Quelle: BAZL Schweiz

Sie interessieren sich für eine DJI Enterprise Drohne? Besuchen Sie unseren Showroom und lassen Sie sich von unserer Drohnenexperten individuell beraten. Kontakt Enterprise.

Sie interessieren sich für eine DJI Consumer Drohne? Hier gelangen Sie direkt zu unserem Online Shop mit sämtlichen aktuellen DJI Drohnen, sowie umfangreiche Zubehörsortimente. DJI Drohnenshop.

bazldrohnengesetzdrohnenguidedrohnenregelungeasagesetztuas

trenderia ist Hauptsponsor der Rehkitzrettung Bern an der Monatura Bern

Posted in News, Rehkitzrettung |

Februar 24, 2023

| by admin | Comment

Entdecken Sie vom 23. bis 26. März 2023 an der Premiere der MONATURA Bern am Stand der Rehkitzrettung Bern aktuelle Wärmebild Drohnen Systeme für die Rehkitzrettung.

Das Team der Rehkitzrettung Bern wird dich umfassend Beraten. Wir freuen uns auf Deinen Besuch.

Monatura – Die Schweizer Natur – und Erlebnismesse, Die Schweizer Natur- und Erlebnismesse verbindet die vier Themenwelten Berg, Feld, Wald und Wasser und bespielt damit Themenbereiche, wie Natur im allgemeinen, Biodiversität, Nachhaltigkeit, langsame Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Kanufahren. Mit themenspezifischen Fachvorträgen, spannenden Workshops und den Neuheiten und Trends der Ausstellenden ist die MONATURA eine interaktive Erlebnisplattform für Jung und Alt. Egal ob Natur- und Outdoor-Liebhaber:innen, Fischer:innen, Jäger:innen oder Schütz:innen – ambitionierte Fachbesuchende sind genauso willkommen wie neugierige Schulklassen und Familien.

Ausgestellte Drohnen am Stand der Rehkitzrettung Bern:

  • Mavic 2 Enterprise Advanced mit Wärmebild Livestream
  • Matrice 30T

Weitere Infos:

www.monatura.ch

www.rehkitzrettung-bern.ch

Rehkitzrettung Shop

aktuelledrohnenmessemonaturarehkitzrettungrehkitzrettungbern

DJI RC Controller – Drohnen Kompatibilität 2023

Posted in News, Infografiken Drohnen |

Januar 18, 2023

| by admin | Comment

Kompatibilitätsliste der DJI RC Controller

Innovation hat seinen Preis, dies zeigt auch die Vielfalt der vielen «Smart Controller» die DJI bereits hervorgebracht hat, wir sprechen hier von den Fernsteuerungen / RC Controller mit integriertem Display.

Um Ihnen Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir eine praktische Infografik mit aktuellen DJI Fernsteuerungen und den dazu passenden Drohnen erstellt.

Wie Sie der Grafik entnehmen können, sind viele RC Controller nur für ein Modell einsetzbar, es gibt aber unterschiede und Ausnahmen. So ist z.B. der DJI Smart Controller der einzige Controller der für eine Enterprise und Consumer Drohne einsetzbar ist, oder die neuen DJI RC und DJI RC PRO Controller, welche quer durch die aktuelle Consumer Drohnen Palette einsetzbar sind, sprich für DJI Mini 3 Pro, DJI AIR 2S  und der Mavic 3 Serie (Consumer). Gewisse DJI RC Controller lassen sich mit unterschiedlichen Drohnen Nutzen – Welche DJI Drohne mit welchem DJI RC Controller im Detail kompatibel ist, können Sie der Infografik DJI Controller Kompatibilität entnehmen.

Kompatibilität DJI RC Controller

PDF Download Datei in Druckqualität: DJI-CONTROLLER-COMPATIBILITY-TRENDERIA-2023-XS

Fragen, falsche oder fehlende Informationen

Dieser Artikel wurde mit den aktuellen Informationen und Wissensstand erarbeitet. Haben Sie Fragen zum Artikel oder sind Ihnen falsche oder fehlende Informationen aufgetreten?

Dann freuen wir uns über ein Feedback, Sie erreichen uns wie folgt:

Kontakt

 

dji rcdjircplusdjircprodjircproenterprisedjismartcontroller

Happy Holidays – Öffnungszeiten über die Festtage 2022/2023

Posted in News |

Dezember 16, 2022

| by admin | Comment

Liebe Kunden, Liebe Partner und Freunde

Ein ereignisreiches Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und wir hoffen, dass Sie ein schönes Weihnachtsfest haben!

Wir von trenderia blicken zurück auf harte Arbeit und das Engagement, welches Sie eingebracht haben, und wir möchten uns bei Ihnen bedanken!

Es war eine wunderbare Zeit, mit Ihnen in diesem Jahr zusammenzuarbeiten, und wir hoffen, dass Sie unsere Reise in die Zukunft mit Spannung verfolgen werden.

Unsere Büro’s, sowie Beratung und Verkauf sind vom 24.12.2022 bis am 08.01.2023 geschlossen. Unser Support steht ihnen aber auch in dieser Zeit per E-Mail zur Verfügung.

Herzliche Grüsse Deine trenderia gmbh

 

trenderia gmbh - DJI Enterprise Dealer

trenderia gmbh – DJI Enterprise Dealer

Neue Drohnenregelung 2023 Schweiz

Posted in Drohnenregulierung 2021, News |

November 30, 2022

| by admin | 2 Comments

Jetzt ist es offiziell: Die Schweiz übernimmt per 01.01.2023 die europäische Drohnenregelung.

In diesem Artikel wollen wir Dir die dringensten Fragen beantworten und auf relevante Webseiten verlinken um mehr Informationen über die neue Gesetzgebung zu finden.

 

Darf ich meine alten Drohnen noch Fliegen?

Grundsätzlich darf eine Drohne ohne Klassenmarkierung noch betrieben werden. Dazu wird es eine spezielle Übergangskategorie geben, welche schrittweise restriktiver werden. Siehe dazu weiter unten bei der Frage «Welche Regeln gelten für alle Drohnen ohne Klassenmarkierung?».

 

Brauche ich einen Ausweis/ Prüfung/ Registrierung?

Ja, für jeden Piloten gelten ab dem 1. Januar 2023 unter Umständen eine Registrierung- und Prüfungspflicht.

Registrierungspflicht:

  • Drohnen mit >250gr Gewicht
  • Drohnen mit <250g Gewicht, welche mit einer Kamera ausgestattet sind

Prüfungspflicht:

  • Drohnen >250g, je nach Kategorie Kompetenznachweis (A1/A3) oder Fernpilotenzeugnis (A2)

Die wichtigsten Änderungen für den Betrieb in der offenen Kategorie:

  • Registrierungspflicht via UAS.gate
  • Schulung mit Prüfung gemäss Unterkategorie (A1, A2, A3).
  • Das Mindestalter für Drohnenpilot/innen ist 12 Jahre
  • Mindestabstand zu unbeteiligten Personen gemäss Unterkategorie.
  • Maximale Flughöhe von 120m über Grund
  • Drohnen müssen mit einem CE-Kennzeichen und einer Klassenmarkierung markiert sein. Für Drohnen ohne Klassenmarkierung gelten Übergangsbestimmungen

Je nach Kategorie wird ein Kompetenznachweis oder ein Fernpilotenzeugnis erforderlich sein.

Ausnahmen gelten für den Modellflug. Siehe Frage weiter unten «Ausnahme: SMV – «Code of Good Practice».

Die meisten gewerblichen Anwendungen wie Inspektionsflüge, Vermessungsflüge, usw werden in der «speziellen Kategorie» abgedeckt. Für diesen Bereich stehen neue Standard-Bewilligungsverfahren gemäss EU-STS, CH-STS oder PDRA zur Verfügung. Bei Fragen zu diesen Verfahren können Sie uns gerne kontaktieren.

 

Brauche ich für jeden Flug eine Bewilligung?

Nein, dies hängt von der eingesetzten Drohne und dem geplanten Fluggebiet ab. Alle Flüge in der offenen Kategorie können ohne eine zusätzliche Bewilligung durchgeführt werden. Für die offene Kategorie gelten die folgenden Bestimmungen:

Drohnenregelung

Drohnenregelung

Für alle anderen Flüge werden eine Bewilligung des BAZL benötigt.

 

Ausnahme: SMV – «Code of Good Practice»

Der Schweizerische Modellflugverband (SMV) konnte dank starker Lobbyarbeit weitreichende Privilegien für den Modellflug aushandeln. Dieser Privilegien stehen sowhl Mitgliedern wie auch Nicht-Mitgliedern des SMV zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können eine unterzeichnete Version des SMV – «Code of Good Practice» mitführen und werden somit von den neuen EU-Regelungen ausgenommen. Auch eine Registrierungspflicht gibt es für den Modellflug nicht. Somit ändert sich für den Modellflug in der Schweiz kaum etwas an den gesetzlichen Regeln.
Die wohl wichtigste Änderung für in der Schweiz wohnhafte Modellflugpiloten ist, dass Sie sich ab dem 01.01.2023 beim BAZL (stat bisher in der EU) registrieren können, wenn Sie in der EU fliegen möchten.

Offizielle Informationen des BAZL zur Sonderausnahme SMV

 

Welche Drohnen verfügen über die neue C-Klassenmarkierung?

Aktuell gibt es auf dem Markt nur wenige Drohnen mit einer Zertifizierung:

  • DJI Mavic 3 Serie

(Liste nicht abschliessend)

 

Wird meine bereits gekaufte Drohne mit einer Klassenmarkierung nachgerüstet?

DJI stellt bei einigen Produkten ein Nachrüsten einer Klassenmarkierung in Aussicht, dazu muss ein Firmware-Update durchgeführt und allenfalls Zubehörteile wie Propeller ausgetauscht werden. Aktuell ist es noch bei keinem Modell sicher, dass es eine nachträgliche Klassenmarkierung geben wird.

 

Welche Regeln gelten für alle Drohnen ohne Klassenmarkierung?

Für Drohnen ohne Klassenmarkierung gibt es die folgende Sonderregelung:

 

Neue Drohnenkarte des BAZL

Das BAZL wird im Zuge der Übernahme der EU-Drohnenregelung die offizielle Drohnenkarte überarbeiten und in den nächsten Wochen oder Monaten sämtliche kantinale Bestimmungen und Flugverbotszonen einarbeiten. Somit stehen auf der Karte sämtliche geltenden Einschränkungen zur Verfügung. Wann die Implementation der kantonalen Richtlinien in die Karte abgeschlossen ist wurde noch nicht kommuniziert.

Drohnenkarte Schweiz

 

Meine Drohne ist bereits im Ausland registriert – reicht dies?

Grundsätzlich ist eine Registrierung in einem beliebigen Europa-Land zulässig. Dies gilt allerdings nur, solange die Drohne in der offenen Kategorie eingesetzt werden soll. Dabei gilt es zu beachten, dass das BAZL nicht mehr die zuständige Behörde ist, sondern die Behörde in welchem Land die Registrierung durchgeführt wurde.

Werden allerdings bewilligungspflichtige Flüge durchgeführt (spezielle Kategorie), muss die Drohnenregistrierung dem Wohnsitz des Halters entsprechen. Somit sind solche Piloten/Betreiber verpflichtet, die Registrierung im Drittland löschen zu lassen und sich in der Schweiz neu zu registrieren.Dabei erfolgt diese Übertragung in zwei Schritten:

  1. Anmeldung via Schweizer Portal UAS.gate
  2. Löschen der Registrierung im Ausland. Entweder via ausländischem Portal oder E-Mail der Zivilluftfahrtbehörde des Registrationslandes

 

Fragen, falsche oder fehlende Informationen

Dieser Artikel wurde mit den aktuellen Informationen und Wissensstand erarbeitet. Haben Sie Fragen zum Artikel oder sind Ihnen falsche oder fehlende Informationen aufgetreten?

Dann freuen wir uns über ein Feedback, Sie erreichen uns wie folgt:

Kontakt

 

Weiterführende Links

  • Neue Drohnenregelung – offene Kategorie (BAZL)
  • Offizielle FAQ (BAZL)
  • Ausbildungs- und Registrierungsplattform (BAZL)
  • Drohnenkarte (BAZL/admin.ch)
  • Code of Good Practive (SMV)

 

 

 

Top 5 Features der DJI Mavic 3 Enterprise Serie (M3E und M3T)

Posted in Enterprise Drohnen, News |

November 17, 2022

| by admin | Comment

Die Mavic 3E (M3E) ist eine kompakte, tragbare und leistungsstarke Drohne für den täglichen Einsatz. Egal, ob Sie sich darauf vorbereiten, Profipilot zu werden, oder ob Sie eine vielseitige Plattform suchen, um Ihre Flotte zu erweitern – die Mavic 3E setzt neue Maßstäbe in der Branche. Die Mavic M3E ist die bisher am einfachsten einsetzbare Vermessungsdrohne. Mit der DJI Mavic 3 Thermal ( DJI M3T) steht zudem eine Thermaldrohne für Rettungs- und Nacheinsätze und Inspektionen zur Verfügung. Die M3E löst unter anderem die bisher für Vermessung entwickelte Phantom 4 RTK Drohne ab.

DJI Mavic 3E vs DJI Phantom 4 RTK

In einem Satz zusammengefasst, haben wir bei der Mavic 3E gegenüber Phantom 4 RTK eine rund doppelt so Lange Akkulaufzeit und eine rund doppelt so grosse Fläche die wir in einem Flug Vermessen können.

Im folgenden die Top 5 Features der neuen Mavic 3 Serie

Kamera für schnelle Präzisionsvermessungen

Bei der M3E haben wir uns darauf spezialisiert, die Zeit für die Durchführung von Luftaufnahmen zu verkürzen, ohne dabei die Datentiefe und die Qualität der Ergebnisse zu beeinträchtigen. Die Mavic 3E bietet genau das mit einem 4/3-CMOS-Weitwinkel-Sensor mit 20 Megapixeln und einem mechanischen Verschluss, der Bewegungsunschärfen bei Überwachungsflügen reduziert. Die neue Kamera ermöglicht außerdem schnelle 0,7-Sekunden-Intervallaufnahmen, so dass Sie im Vergleich zu früheren Modellen Kartierungsaufträge in einem Bruchteil der Zeit erledigen können.

Wir haben uns auch den Herausforderungen bei schlechten Lichtbedingungen gestellt. Die Weitwinkel-Kamera der Mavic 3E verfügt über 3,3μm-Pixel und eine verbesserte Software, die die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen auf ein neues Niveau hebt und Ihr potenzielles Einsatzfenster deutlich vergrößert. Einsätze zu jeder Tages-und Nachtzeit sind nun wirklich möglich, und auch an bewölkten Tagen können die Vermessungen ohne Einbußen bei der Bildqualität durchgeführt werden.

Zu guter Letzt ist die Mavic 3E mit einer 12-MP-Zoom-Kamera ausgestattet, die einen bis zu 56-fachen maximalen Hybrid-Zoom unterstützt. Piloten können wichtige Details aus der Ferne mit einem fließenden, stufenlosen Ablauf statt mit gestaffelten Zoomstufen erkennen.

Durch die Kombination eines RTK-Moduls mit einem mechanischen Verschluss, kurzen Aufnahmeintervallen von 0,7 Sekunden und der verbesserten Leistung bei schlechten Lichtbedingungen erwarten wir, dass sich die M3E zur zuverlässigen Drohnenplattform für schnelle Luftvermessungen entwickeln wird.

Faltbar und Leicht

Die M3E basiert auf der Mavic 3-Drohnenplattform, die Ende 2021 unter großem Beifall auf den Markt gekommen ist und die Erwartungen der Branche an relativ kleine Drohnen neu definiert hat. Die M3E ist auf diese Kernfähigkeiten aufgebaut, indem sie ihre faltbare und leichte Form mit einer Vielzahl leistungsstarker Funktionen kombiniert.

Die M3E kann in einer Hand getragen und im Handumdrehen eingesetzt werden. Das macht sie zu einem perfekten Gerät für Anfänger und zu einem vielseitigen Werkzeug für etablierte Drohnenprojekte. Wie immer haben wir uns auf die Tragbarkeit spezialisiert, ohne dabei auf Leistung zu verzichten. Die M3E hat eine Flugzeit von 45 Minuten, so dass Sie bei jedem Einsatz eine große Fläche abdecken können. Sie kann in einem einzigen Flug bis zu 2 Quadratkilometer vermessen.

Leistungsstarke Sicherheits- und Verbindungsfunktionen

Die M3E ist eine robuste Drohnenplattform, bei der Sicherheit und Leistung auch bei herausfordernden Einsätzen im Vordergrund stehen. Die hochentwickelten Hinderniserkennungs- und Navigationssysteme bieten kommerziellen Piloten die nötige Orientierungshilfe und Absicherungen, um das Unfallrisiko zu verringern.

Die neueste Generation des DJI Advanced Pilot Assistance System (APAS) kombiniert die Daten von sechs Bildsensoren und zwei Weitwinkel-Sensoren, um Hindernisse in allen Richtungen zu erkennen und Ihre Flugrouten im Vermeidungsmodus automatisch zu planen. Sie können die Abstände zwischen diesen Auslösern und den Bremsweg des Fluggeräts an die Anforderungen Ihrer Mission anpassen. APAS unterstützt auch die fortschrittliche «Return To Home»-Funktion der M3E, die einen möglichst effizienten und problemlosen Rückflug plant und durchführt.

Die M3E bietet Piloten mit ihrem integrierten AirSense-System eine frühzeitige Warnung vor bemannten Flugzeugen, die ADS-B-Signale aussenden.

Was die Verbindung betrifft, so verfügt die M3E über die neueste DJI-Bildübertragungstechnologie. Die O3-Enterprise-Transmission mit vier Antennen ermöglicht eine stabilere Verbindung zwischen Pilot und Fluggerät in komplexen Umgebungen.

Optimiert für Flug- und Missions-Effizienz

Für Profi-Drohnenpiloten ist Zeit Geld. In Notfällen können auch ein paar Minuten über Leben und Tod entscheiden. Aus diesem Grund wurde die Mavic-3-Enterprise-Serie unter Berücksichtigung der operativen Effizienz entwickelt.

Neben der beeindruckenden Flugzeit von 45 Minuten haben wir Missionsunterbrechungen durch eine 100-Watt-Schnellladefunktion und eine 100-Watt-Ladestation mit drei Akkus minimiert, so dass Piloten genug Akkus haben, um bei Bedarf fast rund um die Uhr in der Luft zu bleiben.

Dank der 0,7-Sekunden-Intervalle können Luftvermessungen in einem Bruchteil der üblichen Zeit durchgeführt werden.

Diese Funktionen machen die M3E zu einer idealen Drohnenplattform für schnelle Einsätze und Vermessungen unter Zeitdruck.

Leistungsstarkes Zubehör für Berufspiloten

Die M3E ist mit einer Reihe von Zubehörteilen erhältlich, die die Arbeit von Berufspiloten und Unternehmenskunden erleichtern. Die M3E ist mit der neuen DJI-RC-Pro-Enterprise kompatibel, einer leistungsstarken Fernbedienung mit hervorragender Bildschirmdarstellung bei direkter Sonneneinstrahlung und einem eingebauten Mikrofon sowie einer Text-To-Speech-Funktion für die direkte Kommunikation zwischen Piloten und Personen in der Nähe der Drohne.

Ein neuer Lautsprecher bietet eine größere Lautstärke mit geringerem Batterieverbrauch als bei früheren Modellen; Piloten können Nachrichten direkt über die Fernbedienung aufnehmen oder die integrierte Text-to-Voice-Funktion nutzen.

Ein neues RTK-Modul mit reduziertem Gewicht ermöglicht in Kombination mit der D-RTK 2 Mobile Station Präzisionsvermessungen mit zentimetergenauer Genauigkeit.

Das bisher für die Mavic-2-Enterprise-Serie erhältliche Positionslicht-Zubehör ist nun vollständig in die M3E integriert, so dass Sie bei Einsätzen in der Nacht und bei schlechten Lichtbedingungen nicht mehr auf einen Zubehörsteckplatz zurückgreifen müssen, um die örtlichen Vorschriften einzuhalten.

Zwei Modelle, zahlreiche Anwendungen

Die Mavic-3-Enterprise-Serie ist in zwei Modellen erhältlich: M3E und M3T.

Die M3T verfügt über die gleiche 12MP 56x Hybrid-Zoom-Kamera wie die M3E, neben einer 48MP Weitwinkel-Kamera und DJI’s Flaggschiff 640 × 512 Temperatursensor.

Die M3E unterstützt Punkt- und Flächentemperaturmessungen, Warnmeldungen bei hohen Temperaturen, Farbpaletten und Isothermen – alle diese Funktionen helfen Ihnen bei Nachtflügen, Feuerwehreinsätzen und Such- und Rettungsaktionen, Ziele zu identifizieren und richtige Entscheidungen zu treffen.

Eine umfassendes Softwarepaket und leistungsstarke Entwickler-Tools

Die M3E ist mit der leistungsstarken Software unseres Enterprise-Ökosystems verbunden, um die gesamte Vielfalt an Flugfunktionen, das Nutzlastmanagement, die Missionsplanung und die Flottenanalyse zu unterstützen. DJI Pilot 2 und DJI Flighthub 2 vereinfachen das Flugmanagement und machen jede Mission intuitiv und kollaborativ. DJI Terra schaltet die volle Kartierungsfunktion der ohnehin schon beeindruckenden Vermessungslösung aus der Luft frei. DJIs Thermal Analysis Tool 3.0 ermöglicht das Potenzial der M3T zur Unterstützung intelligenter Inspektionen.

Wir sind auch bestrebt, die M3E an Entwickler weiterzugeben. Wenn Sie auf der M3E aufbauen möchten, dann vereinfachen das Payload SDK und das Mobile SDK den Prozess der Integration von Nutzlasten von Drittanbietern und die Erweiterung von DJI Pilot 2. Wenn Sie Ihre eigene Lösung entwickeln möchten, ermöglicht DJI’s Cloud API Entwicklern, die Hardware, den Video-Feed und die Fotodaten der M3E mit Software von Drittanbietern zu verbinden.

Wir sind gespannt, wie unsere Entwickler die Funktionen der M3E erweitern werden.

Sie interessieren sich für die Mavic 3 Serie Plattform?
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder buchen Sie ein Demotermin bei uns in Port im Showroom.

DJI Mavic 3 Enterprise Preis: ( Aktuelle Tagespreise direkt im Onlineshop)

  • DJI Mavic 3E (M3E)
  • DJI Mavic 3 Enterprise Thermal (M3T)
m3em3tmavic 3mavic3enterprisethermalthermaldrohnevermessungsdrohnewärmebilddrohne

Matrice 300 RTK – Firmware-Fehlanpassung bei TB60 Akku und BS60 Akkustation

Posted in News |

Juli 6, 2022

| by admin | Comment

DJI hat am 21. Mai 2022 eine neue Firmware für den TB60-Akku (v01.02.05.44) und die BS60-Akkustation (v04.00.01.03) veröffentlicht. Die Firmware optimiert die Ladestrategie und verbessert die Lebensdauer des Akkus. Wenn jedoch die TB60-Batterie mit dieser Firmware (v01.02.05.44) mit der BS60-Batteriestation mit v03.00.01.01 oder einer früheren Firmware betrieben wird, besteht die Möglichkeit, dass ein Alarm ausgelöst wird und die LED-Anzeigeleuchte an der Batteriestation durchgehend rot leuchtet.
Dieses Problem wird durch falsche Ladestrategien verursacht und kann durch ein Update der Batteriestation auf die neueste Firmware behoben werden.

Aktualisierung.
(TB60: v01.02.05.44, BS60: v04.00.01.03)

Die Aktualisierungsmethode ist wie folgt:

1. Legen Sie die Batterien in die Batterieanschlüsse ein und schalten Sie die Battery Station ein.
2. Verbinden Sie die Battery Station über ein USB-C-Kabel mit der Fernbedienung.*
3. Schalten Sie die Fernbedienung ein und stellen Sie sicher, dass sie mit dem Internet verbunden ist.
4. Starten Sie den DJI Pilot 2 und gehen Sie zur HMS-Seite.
5. Tippen Sie auf , um die Seite für die Firmware-Aktualisierung aufzurufen.
6. Tippen Sie auf die Schaltfläche «Update all» und warten Sie etwa 10 Minuten, um die Aktualisierung der Firmware abzuschließen.

Wenn der Alarm nach der Aktualisierung auf die neueste Firmware immer noch ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an und oder direkt an DJI.

*Infografik Update BS60

Achtung: Bug DJI Matrice 300 RTK Firmware – Selbsterhitzungsproblem

Posted in Enterprise Drohnen, News |

Mai 11, 2022

| by admin | Comment

Liebe Kunden

Im Sinne eines sicheren Flugerlebnisses mit Ihrer Matrice 300 RTK müssen wir Heute folgende News publizieren:

2. Problem mit den M300-Akkus und dem Laden zu informieren. (Info Englisch)

https://dl.djicdn.com/downloads/matrice-300/20220314RN/M300_RTK_Release_Notes_en_20220314.pdf 

Die Firmware v03.01.00.14 und v01.02.05.40 vom 2022.03.14 haben ebenfalls das Problem.

Während des Ladens der Akkus gehen die Akkus in den Selbsterhitzungsmodus.
Sie gehen aus und ein und laden nicht mehr auf.

Fehlerbehebung

Downgrade der Firmware auf die letzte Version von 2021.11.30.

Welche Maßnahmen wurden auf Seiten DJI in die Wege geleitet:

  1. Wir haben die Firmware, die das Problem verursacht hat, vom Firmwareserver entfernt.
  2. Wir haben die Veröffentlichung der V4.0 Firmware von heute an verschoben.
  3. F&E arbeitet an einer Lösung.

Wir planen, den Fix in die V4.0-Firmware zu integrieren, damit der Fix schneller verfügbar ist.

bugmatrice 300

Rehkitzrettung Schweiz – Rückblick trenderia an der LUGA 2022

Posted in Rehkitzrettung, News |

Mai 3, 2022

| by admin | Comment
trenderia gmbh - LUGA 2022 - Rehkitzrettung Schweiz Partner

Vom 22.04.2022 bis 01.05.2022 öffnete die LUGA in Luzern dieses Jahr erstmals seit Corona wieder seine Tore. Die trenderia gmbh war die ganze Woche als Technologiepartner der Rehkitzrettung Schweiz Vor Ort am imposanten Stand vom Jagd Revier Luzern an der Sonderschau «Treffpunkt Jagd» .

Rehkitzrettung Schweiz

Jedes Jahr sterben in der Schweiz Tausende Rehkitze, weil sie von Mähmaschinen erfasst werden. Abhilfe schaffen Wärmebild-Drohnen, die von innovativen Jägern, Landwirten und Privatpersonen eingesetzt werden. Erleben Sie an der Sonderschau «Treffpunkt Jagd», wie solche Rettungen genau funktionieren.

Sonderschau «Treffpunkt Jagd»

Die Besucher hatten während dieser Woche Gelegenheit, an der Sonderschau «Treffpunkt Jagd», zu erleben wie solche Rettungen genau funktionieren und welche Drohnen eingesetzt werden. Die trenderia gmbh präsentierte die neuesten DJI Enterprise Drohnen mit Wärmebildkameras.

Live Rehkitzrettung

Stündlich wurde Live eine Rehkitzrettung symbolisch vorgeführt. Die Vorstellungen waren zu 98% ausgebucht, ab und zu hatte es sogar zu wenig Sitzplätze wie man auf den Fotos unten gut sieht.

DJI Drohnen für die Rehkitzrettung

Drohnen die wir im 2022 für die Rehkitzrettung empfehlen:

  • DJI Mavic 2 Enterprise Advanced
  • DJI Matrice 30 T
  • DJI Matrice 300 RTK mit H20/T Kamera

Fotogallerie LUGA 2022 – Messestand trenderia gmbh | Rehkitzrettung Schweiz | Jagd Revier Luzern

Es folgen nun ein paar Impressionen vom Event und unserem Stand.

trenderia gmbh - LUGA 2022 - Rehkitzrettung Schweiz Partner
Unser Stand – trenderia gmbh – LUGA 2022 – Rehkitzrettung Schweiz Partner – Jagd Revier Luzern

trenderia gmbh - LUGA 2022 - Rehkitzrettung Schweiz Partner
Ausgebuchte Live Präsentation DJI Mavic 2 Enterprise Advanced.

Ausgebuchte Live Präsentation DJI Mavic 2 Enterprise Advanced.

Ausgebuchte Live Präsentation DJI Mavic 2 Enterprise Advanced.

Ausgebuchte Live Präsentation DJI Mavic 2 Enterprise Advanced.

Ausgebuchte Live Präsentation DJI Mavic 2 Enterprise Advanced.

Ausgebuchte Live Präsentation DJI Mavic 2 Enterprise Advanced.

Ausgebuchte Live Präsentation DJI Mavic 2 Enterprise Advanced.

Live Demo M2EA.

Live Vorführung Rehkitzrettung Schweiz – trenderia gmbh

Live Vorführung Rehkitzrettung Schweiz – trenderia gmbh

Technische Leitung Support DJI – trenderia gmbh -Corinne Nydegger

Live Vorführung Rehkitzrettung Schweiz – trenderia gmbh

CEO – trenderia gmbh -Patrick Kobel

Ausgebuchte Live Präsentation DJI Mavic 2 Enterprise Advanced.

Indoor Safe Flight Tower

Vorführungsscreens

Vorführungsscreens

Vorführungsscreens

Zuschauer Bereich

trenderia gmbh - LUGA 2022 - Rehkitzrettung Schweiz Partner - Jagd Revier Luzern
Blick auf ein Splitscreen – Wärmebild und RGB Bild.

Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals an das Jagd Revier Luzern und die Rehkitzrettung Schweiz für die tolle Plattform. Sie interessieren sich für eine Drohne für die Rehkitz Rettung? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

rehkitzrettungrehkitzrettungschweiz
1 2 3 … 7 Next →

Neueste Beiträge

  • Die beste Photogrammetrie Software
  • Drohnenguide Schweiz 2023
  • trenderia ist Hauptsponsor der Rehkitzrettung Bern an der Monatura Bern
  • DJI RC Controller – Drohnen Kompatibilität 2023
  • Happy Holidays – Öffnungszeiten über die Festtage 2022/2023

Kategorien

  • Anwendungsgebiete
  • Baugewerbe
  • Behörden und Regierung
  • DJI Dock
  • Drohnenregulierung 2021
  • Energie
  • Enterprise Drohnen
  • Enterprise Payloads
  • Events
  • Infografiken Drohnen
  • Landwirtschaft
  • Medien und Film
  • News
  • Öffentliche Sicherheit
  • Rehkitzrettung
  • Rettung
  • Universität & Forschung
  • Vermessung
  • Versicherung

DJI Enterprise Newsletter

Exklusiver DJI Enterprise Newsletter - Der Newsletter für professionelle Drohnenanwender. Erfahre als erster von neuen DJI Enterprise Drohnen, Payloads, Add-Ons und Softwarelösungen im Enterprise Drohnen Umfeld.

DJI Enterprise Gold Partner Schweiz© 2023 trenderia gmbh - The Future is now!
DJI Dealer since 2012, DJI Enterprise Dealer since 2017
trenderia gmbh - Spärsstrasse 2 - CH-2562 Port