trenderia DJI Enterprise Logo trenderia DJI Enterprise Logo
Menu
  • Branchen
    • Baugewerbe
    • Behörden und Regierung
    • Energie
    • Landwirtschaft
    • Medien und Film
    • Öffentliche Sicherheit
    • Universität und Forschung
    • Versicherung
  • Plattform
    • DJI Mavic 3 Enterprise Serie
    • DJI Matrice 30 Serie
    • Mavic 2 Enterprise Serie
    • DJI Matrice 300 RTK Serie
    • Parrot Serie
    • Phantom Serie
    • Agras Serie
  • Lösungen
    • DJI Matrice 300 RTK
    • Rehkitzrettung Drohne kaufen
    • Wärmebild Drohne – Matrice 200/210 + ZENMUSE XT2
  • Software
    • Pixpro – 3D Photogrammetrie
    • FlightHub
    • DJI TERRA
  • Sensoren
    • DJI
    • DJI Skyport
  • Unternehmen
    • Service & Support
      • Online Reparatur Anfrage
      • DJI Maintenance Service
    • Enterprise Drohnen Blog
    • Brands
    • DJI Drohnen Kurse
      • DJI Academy – Flugschule – Biel
    • Händler werden
    • Timeline of DJI Drones
    • Impressum
  • Kontakt
  • Branchen
    • Baugewerbe
    • Behörden und Regierung
    • Energie
    • Landwirtschaft
    • Medien und Film
    • Öffentliche Sicherheit
    • Universität und Forschung
    • Versicherung
  • Plattform
    • DJI Mavic 3 Enterprise Serie
    • DJI Matrice 30 Serie
    • Mavic 2 Enterprise Serie
    • DJI Matrice 300 RTK Serie
    • Parrot Serie
    • Phantom Serie
    • Agras Serie
  • Lösungen
    • DJI Matrice 300 RTK
    • Rehkitzrettung Drohne kaufen
    • Wärmebild Drohne – Matrice 200/210 + ZENMUSE XT2
  • Software
    • Pixpro – 3D Photogrammetrie
    • FlightHub
    • DJI TERRA
  • Sensoren
    • DJI
    • DJI Skyport
  • Unternehmen
    • Service & Support
      • Online Reparatur Anfrage
      • DJI Maintenance Service
    • Enterprise Drohnen Blog
    • Brands
    • DJI Drohnen Kurse
      • DJI Academy – Flugschule – Biel
    • Händler werden
    • Timeline of DJI Drones
    • Impressum
  • Kontakt
  • Shop

T: 032 511 11 03

DJI Official Dealer

Author Archives: admin

Dachflächenvermessung und Solarinspektion mit Drohnen (Workshop)

Posted in Enterprise Drohnen, News |

September 27, 2023

| by admin | Comment

Sie sind herzlich eingeladen zum Workshop Dachflächenvermessung und Solarinspektion mit Drohnen.
Um Ihren Platz zu sichern, melden Sie sich bitte hier an: DIREKT ZUR ANMELDUNG

Workshop-Ziele:

  • Im Workshop wird ein kompletter Workflow zu den beiden Anwendungen aufgezeigt.
  • Sie sind orientiert über gängige Rechtsfragen, Drohnenanwendungen, Prozessierung von Daten und deren Nutzung für Ihren Geschäftszweck

Inhalt:
Neben Grundinformationen zur Drohnentechnik werden Sie die Geräte «live» im Einsatz erleben und mitverfolgen können, wie die Daten ausgewertet und somit für Ihre Zwecke genutzt werden können.

 

Wann?

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 12. Oktober 2023, von 13:30 bis 16:30 Uhr.

Programm:

13:30 Empfang in Port
13:40 Begrüssung, generelle Informationen
14:00 Flugdemonstration Dachvermessung
14:20 Datenanalyse und Auswertung mit Pix Pro
14:40 Flugdemonstration Solarinspektion
15:30 Fragen und Antworten
15:45 Apéro

 

Wo?

Der Anlass findet in unseren Räumlichkeiten an der Spärsstrasse 2 in 2562 Port statt.

 

Wie?

Die Veranstaltung ist für Sie kostenlos und wird mit einem Apéro beendet.
Um Ihren Platz zu sichern, melden Sie sich bitte hier an:

EinsZweiDrei

 

Flyer PDF Download

C2-Zertifizierung Mavic 3 Enterprise Serie

Posted in Enterprise Drohnen, News |

August 31, 2023

| by admin | Comment

C2-Zertifizierung mit Wichtigem Update!

Durch das Firmwareupdate, kombiniert mit neuen Propellern und einem Label, wird die DJI Mavic 3 Enterprise Serie nun C2-zertifiziert. Diese Zertifizierung bietet Ihnen rechtliche Sicherheit. Ab dem 1. Januar 2024 dürfen Sie Ihre Mavic 3 Enterprise Drohne in der Kategorie Open A2 betreiben, sofern Sie über eine Fernpilotenlizenz verfügen.

Die nachträgliche Zertifizierung kann über die DJI Pilot App (Update vom 29.08.2023 | v07.01.10.03 ) mithilfe des entsprechenden Firmware-Updates beantragt werden.

Die benötigten Propeller und das Label werden Ihnen anschliessend vom Hersteller zugeschickt.

Mehr Infos zum Zertifizierungsstatus aller DJI Drohnen: Durchblick von oben: DJI Drohnen Klassenmarkierung im Fokus.

Die 10 wichtigsten Updates der DJI Pilot App

Der neue Release der DJI Pilot App, bringt nicht nur das Rezertifizierung Feature mit sich, sondern auch noch eine Handvoll hervorragender Upgrades der Funktionen:

  1. Vereinheitlichung der Routenplanung für 2D und 3D-Kartierungsmissionen.
  2. Während einer Waypoint-Mission können nun Fotos auch während der Videoaufzeichnung gemacht werden.
  3. Für den Fall eines Bildübertragungsverlusts wird nun der letzte übertragene Standort im Controller angezeigt, um die Suche nach der verlorenen Drohne zu erleichtern.
  4. Schnellere Navigation dank einer Suchfunktion auf der Karte.
  5. Optimierung der Routenverwaltung in der Bibliothek durch Gruppierung und Sammlung.
  6. Unterstützung der Offline-Geozonen-Freischaltung, die es Benutzern ermöglicht, Entsperrungszertifikate offline zu importieren.
  7. DSM-Terrain bietet nun Unterstützung für benutzerdefinierte Kamerawinkel.
  8. Die Bearbeitung von Wegpunkten wurde verbessert, um präzisere Anpassungen vornehmen zu können.
  9. Flugrouten werden auf verschiedenen Karten nun deutlicher dargestellt und kontrastreicher hervorgehoben, um eine bessere Differenzierung zu ermöglichen.
  10. Die Steuerung des Nachtlichts ist ebenfalls neu hinzugefügt worden.

Hier findest Du alle aktuellen Software Lösungen von DJI für die DJI Enterprise Mavic 3 Serie inkl. neuer Firmware für die Offline Installation: Link DJI Enterprise Download Center

Durchblick von oben: DJI Drohnen Klassenmarkierung im Fokus.

Posted in Drohnenregulierung, News |

August 30, 2023

| by admin | Comment
Endlich gibt es Entspannung im Thema CE Klassenmarkierung bei DJI Drohnen.  Die EASA hat soeben die Liste der C Klassen veröffentlicht. DJI Enterprise hat wie bekannt intensiv an den Klassenmarkierungen der Drohnen gearbeitet. Auf der Homepage der EASA sieht man nun das Ergebnis. Die Rezertifizierung sollte ab Anfang September möglich sein.

Klassenmarkierung im Fokus

UAS / Drohnen Klassenmarkierung Stand September 2023 - DJI Drohnen - DJi Enterprise Drohnen
Klasse C0: DJI Mini 2 SE, DJI Mini 3, DJI Mini 3 Pro
Klasse C1: DJI Mavic 3.o V2, DJI Mavic 3.o Cine V2, DJI Mavic 3.o Classic
Klasse C2: DJI Matrice 30 M30 EU, DJI Matrice 30T M30T EU, DJI Mavic 3 Enterprise: M3E, M3T,M3M
Klasse C3: DJI Matrice 350 RTK, Trinity F90+, Delair UX 11 Camera AG

Die Klassenkennzeichnung bei DJI-Drohnen

Die Klassenkennzeichnung bei DJI-Drohnen bezieht sich auf die Einstufung der Drohnen nach den Vorschriften der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA). Die EASA hat verschiedene Klassen für Drohnen eingeführt, um die Regulierung und den sicheren Betrieb von Drohnen in Europa zu gewährleisten.

Die Klassenkennzeichnung besteht aus vier Kategorien: C0, C1, C2 und C3. Jede Klasse hat unterschiedliche Anforderungen an die Drohne und den Betrieb.

Drohnen Klasse C0

Diese Klasse umfasst Drohnen, die weniger als 250 Gramm wiegen. Sie werden als «Spielzeugdrohnen» betrachtet und haben weniger strenge Regulierungen. Sie dürfen in der Nähe von Menschen und Gebäuden fliegen, solange sie keine Gefahr darstellen.

Drohnen Klasse C1

Diese Klasse umfasst Drohnen, die zwischen 250 Gramm und 900 Gramm wiegen. Sie haben strengere Regulierungen als C0-Drohnen, dürfen aber immer noch in der Nähe von Menschen fliegen, solange sie bestimmte Sicherheitsvorkehrungen einhalten.

Drohnen Klasse C2

Diese Klasse umfasst Drohnen, die zwischen 900 Gramm und 4 Kilogramm wiegen. Sie haben strengere Regulierungen als C1-Drohnen und dürfen nicht in der Nähe von Menschen fliegen. Sie erfordern eine spezielle Zulassung und eine Pilotenlizenz.

Drohnen Klasse C3

Diese Klasse umfasst Drohnen, die mehr als 4 Kilogramm wiegen. Sie haben die strengsten Regulierungen und erfordern eine spezielle Zulassung und eine Pilotenlizenz. Sie dürfen nicht in der Nähe von Menschen fliegen und erfordern eine umfangreiche Risikobewertung.

Die Klassenkennzeichnung ist wichtig, um den sicheren Betrieb von Drohnen zu gewährleisten und die Risiken für Menschen und Eigentum zu minimieren.

Sie beachsichtigen eine DJI Enterprise Drohnen anzuschaffen?
Sprechen Sie mit dem Marktführer für DJI Enterprise Drohnen.
Quelle: EASA Klassenmarkierung Original Artikel
Photo Teaser: 107032883 | Certification © Tanaonte | Dreamstime.com

Wie verdient man Geld mit einer Drohne?

Posted in News |

Mai 5, 2023

| by admin | Comment

Wussten Sie, dass Sie mit dem Fliegen von Drohnen eine ganze Karriere machen können – und dabei bis zu einem sechsstelligen Gehalt verdienen können?

Hier sprechen wir über die vielen Möglichkeiten, als professioneller Drohnenpilot Geld zu verdienen, und über die Vorteile, die Drohnen für bestimmte Branchen bieten. Wir sagen Ihnen auch, wie Sie in dieser aufstrebenden und lukrativen Branche einsteigen können.

Wie Sie mit einem Drohnengeschäft Geld verdienen können

Drohnen sind in allen Branchen auf dem Vormarsch und machen die Arbeit schneller, intelligenter und sicherer.

Eine Möglichkeit, mit dem Fliegen von Drohnen Geld zu verdienen, ist die Tätigkeit als Drohnenfotograf, der Luftaufnahmen und Videografie anbietet. Der Wert von Drohnenfotografiediensten wird für das Jahr 2023 auf 617,6 Millionen US-Dollar geschätzt, und es wird erwartet, dass er bis 2033 auf fast 3,5 Milliarden US-Dollar ansteigt.

Vermessungen, Inspektionen und andere Gelegenheiten sind einige der gefragtesten Aufgaben für Drohnenpiloten. Ob es sich um Fotos für Immobilien, Landwirtschaft oder Hochzeiten handelt, Drohnenaufnahmen sind sehr gefragt – und mit dieser Nachfrage kommt auch ein entsprechender Bedarf an professionellen Drohnenpiloten.

Die Vermessung und Kartierung aus der Luft ist bereits ein großer Wirtschaftszweig, der jedoch rasch wächst. Der geschätzte Wert dieses Bereichs für das Jahr 2023 beträgt 617,6 Millionen Dollar, und es wird erwartet, dass er bis 2033 auf fast 3,5 Milliarden Dollar steigt.

Was sind die besten Karrieremöglichkeiten mit Drohnen?

Es gibt viele Karrieremöglichkeiten, wenn es um Drohnen geht.
Wenn Sie es als Nebenjob machen, können Sie Inhalte erstellen für:

  • Archivbilder (für Websites wie Getty und Shutterstock). Auch wenn der Verkauf von Archivbildern in der Drohnenbranche nicht besonders glorreich klingt, sollten Sie bedenken, dass diese Art von Medien häufig in Filmen und Fernsehsendungen verwendet wird, was sie potenziell sehr profitabel macht.
  • YouTube-Kanäle. Sponsoring und Werbung können YouTube-Kanäle lukrativ machen, wenn sie ein ausreichend großes Publikum haben. Wenn Sie Unternehmen dazu bringen können, Ihr Material in ihren eigenen Medien zu verwenden, wird dies noch mehr Besucher auf Ihre Seite bringen.
  • Hochzeiten und andere Veranstaltungen.

Sie können aber auch als Drohnenpilot angestellt werden. Unternehmen können Sie engagieren für:

  • Landwirtschaft
  • Bauwesen
  • Vermessung und Kartierung
  • Inspektion der Infrastruktur
  • Bergbau
  • Forstwirtschaft
  • Immobilienfotografie

Sind Sie bereits ein lizenzierter Berufspilot in der Drohnenbranche? Dann sollten Sie sich nach Möglichkeiten umsehen, anderen das sichere Steuern von Drohnen beizubringen. Da die Nachfrage nach Drohnenpiloten steigt, wächst auch der Bedarf an Ausbildern.

Drohnen in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft musste man früher manuell auf die Felder gehen und die Ernten aus Augenhöhe vermessen. Das war ein mühsamer und langwieriger Prozess – und egal wie gut man darin war, ohne eine Luftaufnahme konnte man nur sehr wenige Informationen erhalten.

Das ist nicht der Fall, wenn Sie eine Drohne haben, die Ihre Felder von oben vermisst. Ein Drohneneinsatz in der Landwirtschaft ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil er so technisch ist.

Mit Luftaufnahmen können Sie Probleme erkennen, die das Pflanzenwachstum beeinträchtigen, Unkraut ausmachen und den Wachstumsfortschritt überprüfen. Mit speziellen Drohnen wie der Mavic 3 Multispectral kann man messen, wie viel Sonnenlicht die Pflanzen bekommen und ob sie genügend Nährstoffe für ihr Wachstum haben. Diese Informationen werden von Landwirten genutzt, um Entscheidungen über die Behandlung ihrer Pflanzen zu treffen, z. B. indem sie zeigen, wo Dünger oder Pestizide eingesetzt werden müssen. Dadurch werden die Betriebskosten gesenkt, die Qualität der Pflanzen verbessert und die Erträge gesteigert.

Sprühdrohnen können sogar so programmiert werden, dass sie Materialien direkt auf einem Bauernhof ausbringen.

Einige dieser Materialien können sein:

  • Austrocknungsmittel
  • Saatgut
  • Pestizide
  • Düngemittel
  • Unkrautvernichtungsmittel
  • Fungizid

Eine Drohne kann mehr als nur diese Mittel auf die Pflanzen sprühen – diese Maschinen können dies mit Präzision und Genauigkeit tun. Wenn Sie früher Saatgut, Dünger und Chemikalien selbst ausbrachten, bestand die Gefahr, dass Sie zu wenig oder zu viel ausbrachten. Wenn man zu wenig ausbringt, sind die Ergebnisse suboptimal, und die Pflanzen sind möglicherweise anfällig für Insekten, Pilze, Unkraut oder andere Schädlinge, die den Ertrag verringern können. Andererseits kann ein Zuviel ebenso schädlich sein, da große Mengen an Abfall anfallen und die Qualität der Ernte beeinträchtigt wird. Mit Drohnen wird alles gemessen und ausgeglichen, so dass Sie genau die richtige Menge in der richtigen Konzentration sprühen können. Dies wird als «intelligentes Sprühen» bezeichnet.

Drohnen für Vermessung und Kartierung

Drohnen haben die Vermessungs- und Kartierungsbranche mit ihrer Fähigkeit, Daten aus der Luft zu erfassen, revolutioniert. Eine Drohnenvermessung ist einfach eine Vermessung, die mit einer Drohne aus der Luft durchgeführt wird. Sie liefert wichtige Informationen, die eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen – von der Baustellenplanung bis hin zur Gestaltung und Instandhaltung von Infrastrukturen. Drohnen sind herkömmlichen Vermessungsmethoden überlegen, da sie schnell Daten von für Menschen unzugänglichen Aussichtspunkten erfassen können, kein menschliches Personal für den physischen Zugang zu gefährlichen oder schwer zugänglichen Orten erforderlich ist und vergleichbare Daten in wesentlich kürzerer Zeit erfasst werden können.

Die Drohnenvermessung kann je nach Wahl der Datensensoren und der Vermessungssoftware eine Vielzahl von Ergebnissen liefern:

  • 2D-Orthomosaik-Karten (Lesen Sie unsere Artikel zum Workflow Dachinspektion mit Drohne)
  • 3D-Orthomosaik-Karten
  • 3D-Modelle
  • Thermische Vermessungen
  • LiDAR
  • Multispektrale Karten

Drohnenlösungen können Vermessungen mit unterschiedlichen Genauigkeitsgraden durchführen. Für hochpräzise Anwendungen können Drohnen, die mit Echtzeit-Kinematik (RTK) und Post-Processing-Kinematik (PPK) ausgestattet sind, eine Genauigkeit auf Vermessungsniveau erreichen.

Drohnen im Bauwesen

Im Bauwesen und im Projektmanagement kann die Vermessung mit Drohnen wichtige Daten liefern, die Hand in Hand mit Building Information Modeling (BIM) gehen, wodurch Fehler, Auslassungen und Nacharbeiten im Bauwesen reduziert werden können. BIM ist eine digitale Planungstechnologie, die es Bauunternehmern ermöglicht, den Fortschritt ihrer Projekte zu verfolgen, und Drohnen sind das perfekte Werkzeug, um wiederholt genaue Daten für dieses System zu sammeln.

Drohnen werden auf Baustellen in vielfältiger Weise eingesetzt:

  • Daten in Echtzeit
  • Gebäudedatenmodellierung (BIM)
  • Digitale Planungstechnik
  • Überwachung des Projektfortschritts
  • 3D-Punktwolken
  • Genaue digitale Modelle
  • Messungen des Haldenvolumens
  • Inspektionen aus der Luft

Drohnen sind für Bauunternehmen vor, während und nach einem Auftrag von Vorteil, da sie eine effiziente und sichere Möglichkeit bieten, Baustellen zu überwachen und die Beteiligten über den aktuellen Stand eines Projekts auf dem Laufenden zu halten.

Piloten von Drohnen für Ersthelfer

Ersthelfer nutzen die Drohnenfotografie bei der Katastrophenhilfe und bei Such- und Rettungseinsätzen, wenn sie versuchen, 3D-Karten zu erstellen, nach Opfern zu suchen und Schäden zu bewerten. Mit einer Drohne mit Wärmebildkamera können Sie Menschen auch bei Nebel, Laub, Staub oder Rauch klar erkennen. Das macht es für Ersthelfer viel einfacher, Personen auch unter Bedingungen zu lokalisieren, unter denen das menschliche Auge dies nicht könnte. Darüber hinaus kann die Wärmebildkamera viel größere Entfernungen erkennen als andere Technologien für schwache Lichtverhältnisse wie Nachtsichtgeräte.

Eine First-Responder-Drohne kann auch:

  • Vorher/Nachher-Karten eines von einer Katastrophe betroffenen Gebiets erstellen.
  • Fotos und Videos für die Nachrichtenberichterstattung und Kommunikation aufnehmen.
  • Feuerwehrleute bei der Lokalisierung von Brandherden unterstützen.

Prüfen Sie, ob es örtliche Einheiten gibt, die einen guten Drohnenpiloten gebrauchen könnten. Die steigende Nachfrage nach dieser Art von Drohnenpiloten-Jobs bedeutet, dass es, wenn Sie die Arbeit erledigen können, viele Ersthelfer gibt, die sich über Sie freuen würden.

Welche Drohnenschulungen und -zertifikate benötigen Sie?

Alle professionellen Drohnenpiloten benötigen eine Zertifizierung des BAZL in der Schweiz oder EASA in Europa um ein Fernpilotenzeugnis zu erhalten. Die Kosten für diese Zertifizierung sind relativ gering und liegen in der Regel bei etwa 100-150 Schweizer Franken.

Sie können die Prüfung entweder online oder persönlich ablegen.

Konkret geht es um eine Ausbildung in unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS). Sobald Sie die Schulung bestanden haben, sind Sie ein zertifizierter Drohnenpilot.

Wie wird man Drohnenpilot?

Der Einstieg ist zwar nicht besonders teuer, aber Sie benötigen ein Mindestmaß an Ausrüstung, um mit einer Drohne Geld zu verdienen – und Sie brauchen mehr als nur die Drohne selbst.

Bevor Sie anfangen, sollten Sie sich Gedanken über die Anschaffung machen:

  • Videofilter
  • Software für die Bearbeitung von Filmmaterial
  • Die Drohne selbst
  • Zusätzliche Batterien
  • Eine BAZL-Lizenz A1/A2/A3 ( Lesen Sie mehr in diesem Artikel )

Sie sind also ein zertifizierter Drohnenpilot – was nun?

Eine Drohne zu fliegen ist eine Sache, aber letztlich geht es darum, ein Produkt zu erstellen. Wenn es Ihnen um Fotos und Videos geht, werden Sie mit Rohmaterial nicht viel verdienen. Wenn Sie eine Chance haben wollen, viel Geld zu verdienen, müssen Sie ein Experte für die Bearbeitung werden. Das heißt, Sie müssen die Computersoftware beherrschen, die für die Erstellung hervorragender Medien in professioneller Qualität erforderlich ist.

Wenn Sie präzise Karten oder 3D-Modelle von Immobilien oder Infrastrukturen erstellen möchten, müssen Sie sich mit Modellierungssoftware wie DJI Terra vertraut machen.

Es gibt viele Online-Kurse und sogar einige Universitätsabschlüsse, die Ihnen den Einstieg erleichtern können. Aber auch die umfangreichste Ausbildung kann einen Mangel an Erfahrung nicht wettmachen.

Überlegen Sie sich, ob Sie nicht etwas Zeit für die Bearbeitung aufwenden wollen, indem Sie entweder an Ihren eigenen Projekten arbeiten oder sie für andere erstellen. Die Foto- und Videobearbeitung ist ein eigenständiger Beruf, Sie sollten also nicht erwarten, dass Sie sofort ein Profi sind. Wenn Sie jedoch hochwertige Medien an Kunden verkaufen möchten, müssen Sie zumindest so kompetent sein, dass Sie etwas erstellen können, das sich zu verkaufen lohnt.

Während Programme wie Apple iMovie oder Google Fotos gute Ausgangspunkte sind, werden Sie später auf fortschrittlichere Software wie die von Adobe umsteigen wollen.

Welche Drohnen sind für Privatpersonen am besten geeignet?

Der Schlüssel zu jeder Drohnenfotografie oder -videografie ist die Qualität der Kamera: Je besser Ihre Medien aussehen, desto mehr sind sie wert. Das bedeutet, dass bestimmte Drohnen besser sind als andere, wenn Sie ein professioneller Drohnenbetreiber sein wollen.

Zunächst einmal brauchen Sie eine Drohne, die für Ihre Zwecke geeignet ist. DJI ist nicht umsonst als einer der führenden Hersteller in der Drohnenbranche bekannt, und das Modell DJI Mavic 3E ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Luftaufnahmen erstellen möchten. Die Merkmale:

  • Einen Weitwinkel 4/3 CMOS, 20MP Sensor
  • Ein mechanischer Verschluss, der Bewegungsunschärfen bei Überwachungsflügen reduziert
  • 0,7-Sekunden-Intervallaufnahmen für eine schnelle Kartierung
  • Eine 12 MP-Zoomkamera zusätzlich zum 56-fachen Hybridzoom
  • Etwa 45 Minuten Flugzeit, bevor eine Aufladung erforderlich ist

Wie viel kann ich als Drohnenpilot verdienen?

Erwarten Sie nicht, dass Sie zu Beginn Ihrer Karriere als Drohnenpilot sofort viel Geld verdienen werden. Anfänger (mit weniger als einem Jahr Erfahrung) verdienen je nach Arbeitgeber durchschnittlich 20 US-Dollar pro Stunde. Wenn Sie dabei bleiben und mehr Erfahrung sammeln, steigt der Durchschnittslohn laut Payscale auf etwa 27 CHF pro Stunde bei 5-9 Jahren Erfahrung und 36 CHF bei 10 oder mehr Jahren Erfahrung.

Das durchschnittliche Jahresgehalt eines Drohnenpiloten liegt zwar bei etwa 50.000 CHF, aber diese Zahl hängt davon ab, welche Art von Drohnenarbeit Sie verrichten – und auch davon, wo Sie sie verrichten. Ein kommerzieller Drohnenpilot verdient zum Beispiel in der Regel mehr als ein Berufspilot.

Auch die Qualität der Fotos, die Sie machen, spielt eine Rolle. Luftaufnahmen können zwischen 75 und 200 CHF pro Stück wert sein. Wie bei anderen Formen der Fotografie kommt es dabei nicht nur auf die Qualität der Kamera Ihrer Drohne an (auch wenn das natürlich hilfreich ist), sondern auch darauf, wie geschickt Sie bei der Aufnahme von Fotos sind. Videos hingegen können für 500 bis 1.000 CHF verkauft werden. Wenn Sie sich ganztägig dieser Aufgabe widmen, können Sie mit angemessener Erfahrung etwa 2.000 bis 3.000 CHF pro Woche verdienen. Rechnet man die Bearbeitungskosten mit ein, kann man bis zu 4.000 CHF oder mehr pro Projekt verdienen.

Der Himmel ist die Grenze mit Drohnen-Karriere-Möglichkeiten

Der Beruf des Drohnenpiloten ist eine potenziell lukrative Karriere – und eine, die außergewöhnlich viel Spass machen und sich lohnen kann. Allerdings müssen Sie damit rechnen, dass Sie Dutzende von Stunden mit dem Studium verbringen, bevor Sie als kommerzieller Drohnenpilot zertifiziert werden, und noch viel mehr mit dem Erlernen der Besonderheiten der Branche, auf die Sie sich spezialisieren. Die EASA und das BAZL nimmt das Drohnenfliegen sehr ernst, und Sie müssen nicht nur beweisen, dass Sie eine Drohne richtig steuern können, sondern auch, dass Sie dies bei jedem Einsatz sicher und verantwortungsbewusst tun können. Wenn Sie das können, bereiten Sie sich auf eine der aufregendsten und vielseitigsten neuen Karrieremöglichkeiten vor, die Sie heute bekommen können.

Sie können zwar mit einer Einsteigerdrohne beginnen, aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie für die kommerzielle Nutzung ausreicht. Wenn Sie auf der Suche nach einer Unternehmensdrohne sind, die über die notwendigen Fähigkeiten für den kommerziellen Einsatz verfügt, sind Sie hier genau an der richtigen Adresse, kontaktieren Sie uns hier.

Workflow einer Dachinspektion mit einer Drohne (DJI M3E/M3T)

Posted in Energie, Baugewerbe, Vermessung |

Mai 5, 2023

| by admin | Comment

Workflow einer Dachinspektion mit Drohne (DJI M3E/M3T)

Die steigende Anzahl von gewerblich genutzten Gebäuden in der Schweiz erhöht die Nachfrage nach einer sicheren und effektiven Dachinspektion. Jedes Dach hat individuelle Anforderungen und es können verschiedene Inspektionsbereiche vorhanden sein, wie undichte Stellen, Löcher und Anlagen, die einer regelmäßigen Inspektion bedürfen.

Drohnen haben in den letzten zehn Jahren die Art und Weise verändert, wie Dachinspektionen durchgeführt werden. Der Einsatz von Drohnen ermöglicht eine effektive Datensammlung ohne den Einsatz von Leitern oder den Betritt des Dachbodens. Die gewonnenen Informationen lassen sich einfach weiterleiten und bearbeiten.

In diesem Artikel betrachten wir den Ablauf einer Dachinspektion mit einer Drohne (DJI M3E/M3T)

Inhaltsverzeichnis

Daten sammeln

Datensammlung: Zu Beginn der Inspektion werden relevante Informationen über das Gebäude gesammelt. Dies umfasst Daten wie Größe, Form und Neigung des Daches.

  1. Objektbegutachtung: Das Dach wird visuell auf mögliche Schäden und Mängel überprüft. Hierbei können Aufnahmen mit der Drohne genutzt werden, um eine genaue Begutachtung durchzuführen.
  2. Festlegen des Inspektionsbereiches: Der Bereich, der inspiziert werden soll, wird definiert. Hierbei können spezifische Bereiche wie Solarpaneele oder Lüftungsanlagen im Fokus stehen.
  3. Überprüfen der Sensoreinstellungen: Die Sensoreinstellungen der Drohne werden überprüft und angepasst, um die bestmögliche Datenerfassung zu gewährleisten.
  4. Planung des Fluges: Ein Flugplan wird erstellt, um eine optimale Abdeckung des Inspektionsbereichs zu gewährleisten.
  5. Datenerfassung: Die Drohne wird gestartet und sammelt Daten durch visuelle und thermische Aufnahmen.
  6. Manuelle Inspektion: Eine manuelle Inspektion kann durchgeführt werden, um spezifische Bereiche genauer zu untersuchen.

Datenverarbeitung

Datenverarbeitung: Die gewonnenen Daten werden bearbeitet, um eine genaue Analyse der Inspektionsdaten zu ermöglichen.

  1.  Thermische und visuelle Datensätze: Die thermischen und visuellen Datensätze werden miteinander kombiniert, um eine detaillierte Inspektionsanalyse zu erstellen.
  2.  Bodenkontrollpunkte/Checkpoints: Bodenkontrollpunkte werden genutzt, um eine genauere Referenzierung der Inspektionsdaten zu gewährleisten.
  3. DJI Terra-Einstellungen: DJI Terra-Einstellungen können genutzt werden, um eine effektive Datenauswertung und -analyse durchzuführen.

Daten sammeln und Inspektionsbereich festlegen für die Drohneninspektion von Dächern

Um eine erfolgreiche Inspektion eines Dachs durch eine Drohne durchzuführen, sind bestimmte Aspekte zu beachten. Zunächst muss die Größe des Dachs berücksichtigt werden, um den Umfang des Projekts zu verstehen und entsprechend planen zu können. Kleinere Dächer können in wenigen Minuten oder sogar Sekunden inspiziert werden, während größere gewerbliche Dächer längere Flugzeiten erfordern können.

Die Höhe des Gebäudes ist ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Planung der Mission zu berücksichtigen ist. Eine kurze Flugzeit zur Spitze des Gebäudes ermöglicht eine bessere Planung des Einsatzes.

Inspektionsbereich definieren

Um das Ziel der Inspektion festzulegen, ist es wichtig zu wissen, welche Objekte sich auf dem Dach befinden. Die Art der Inspektion und die damit verbundenen Anforderungen an die Genauigkeit und Auflösung können je nach Ziel variieren.

Die wichtigsten Anwendungsfälle für Dachinspektionen sind

  • Erkennung von Rissen und Leckagen
  • Klimaanlagen-Inspektionen
  • Inspektionen von Photovoltaikanlagen
  • Schornstein-/Abgasinspektionen
  • Anforderungen an die Messung resp. gewünschten Resultate
  • Dachkontrolle

Wenn Wärmebildsensoren verwendet werden, um beispielsweise Solarmodule, Lecks oder Klimaanlagen zu inspizieren, sollte der Flug direkt nach Sonnenuntergang durchgeführt werden, um thermische Belastung durch direktes Sonnenlicht zu vermeiden. Bei der Suche nach Lecks sollte mindestens 24 Stunden nach einem Regenschauer gewartet werden, um den Abfluss/die Leckage zu verstehen. Die Größe des Gebäudes sollte bei der Festlegung der Flugroute berücksichtigt werden, um unnötige Flugzeiten zu vermeiden.

Die Anforderungen an die Datengenauigkeit sind ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Planung der Drohneninspektion zu berücksichtigen ist. Mit der Mavic 3 Enterprise und dem RTK-Modul können zentimetergenaue Daten generiert werden, ohne dass Bodenkontrollpunkte benötigt werden. Die Daten können auch mit anderen Baustellendaten abgeglichen werden, um eine höhere Genauigkeit zu erreichen. RTK-, PPK- und Cloud-PPK-Technologien können helfen, ein hohes Maß an Genauigkeit zu erreichen.

Überprüfen der Kameraeinstellungen für eine Dach Inspektion

Um sicherzustellen, dass die Flugbedingungen sicher sind, müssen auch die Sensoreinstellungen überprüft werden. Bei der Wahl der Kamera-/Sensoreinstellungen sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und die Farbkorrektur. Durch die richtige Wahl dieser Einstellungen können klare und genaue Bilder aufgenommen werden, die zur Durchführung einer effektiven Inspektion des Dachs beitragen.

Empfohlene Einstellungen

  • Verschlusszeit von 1/1000 oder höher bei einem Flug am Tag. Bei Nachtflügen spielt die Bewegungsunschärfe eine große Rolle. Versuchen Sie daher, die Verschlusszeit so kurz wie möglich einzustellen, ohne dass Sie das Dach aus den Augen verlieren.
  • Nutzen Sie den ISO-Wert, um die Verschlusszeit auszugleichen. Tagsüber ist es am besten, den ISO-Wert auf Auto zu stellen, aber bei Nachtflügen können Sie ihn verwenden, um das Bild «aufzuhellen», wenn Sie kürzere Verschlusszeiten verwenden müssen.
  • Bildformat: JPG
  • Bildformat: 4:3
  • Mechanischer Auslöser: EIN
  • Zu erfassende Sensoren (bei Thermalbildaufnahmen): ALLE

Bei einer thermischen Inspektion empfehlen wir in der Regel, die Farbpalette auf Eisenrot einzustellen, da es bei den Temperaturen im Sichtfeld der Kamera große Farbunterschiede gibt.

Wir empfehlen auch, sich zu Beginn die Zeit zu nehmen, einen kurzen Flug über das Dach zu machen. Dies kann Ihnen helfen, die besten Kameraeinstellungen vor dem Flug zu finden. Ein Dach kann oft viel heller sein, als man denkt, und wenn man die Kameraeinstellungen am ersten Wegpunkt manuell einstellt, sind die Bilder oft «verwaschen».

Planung eines Fluges für Dach Inspektion mit Drohne

Die gängigste Methode zur Inspektion eines Daches besteht darin, genügend überlappende Fotos zu sammeln, um eine hochauflösende Karte und ein 3D-Modell des Daches zu erstellen. Dies kann mit der DJI Pilot 2 App durchgeführt werden, wenn Sie die Mavic 3 Enterprise Series Drohne verwenden.

Bei der Inspektionsplanung ist es am besten, die Option Mapping Mission zu wählen. Hier finden Sie eine Anleitung, die Ihnen den Einstieg in Mapping Missions erleichtert.

Und hier sind einige Einstellungen, die wir speziell für Dachinspektionen empfehlen:

  • Verwenden Sie die Standardüberlappungseinstellungen von 70 % Frontüberlappung und 80 % Frontüberlappung. Dies sollte für eine qualitativ hochwertige 3D-Modellrekonstruktion für den visuellen Sensor ausreichend sein.
  • Wenn Thermalaufnahmen erforderlich sind, empfehlen wir 80 % Sidelap und Frontlap.
  • Bei der Auswahl der Höhe sollten Sie die beiden Schieberegler Flugroutenhöhe und Zielfläche bis Startpunkt Die optimale Flughöhe über einem Dach für Wohngebäude liegt bei 5-15 Metern über dem Dach. Für größere gewerbliche Gebäude ist diese Auflösung möglicherweise nicht erreichbar, so dass die Planung von 15-30 Metern über dem Dach ausreichend sein sollte. Durch einen kurzen Flug zur Überprüfung der Gebäudehöhe können Sie die Einsatzhöhe entsprechend festlegen. Wenn Sie beispielsweise die Höhe eines Wohnhausdachs prüfen und das Dach 8 Meter hoch ist, setzen Sie die Zielfläche zum Startpunkt auf 8 Meter und die Missionshöhe auf 15-25 Meter. Wenn Sie im gewerblichen Bereich ein Dach mit einer Höhe von 15 Metern überprüfen, legen Sie die Zielfläche für den Start auf 15 Meter und die Flugroutenhöhe auf 30-45 Meter fest.
  • Mit dem Schieberegler Target Surface to Takeoff Point (Zielfläche bis Startpunkt) können Sie auch dann die richtigen Überlappungseinstellungen erzielen, wenn die Drohne vom Boden aus gestartet wurde. Mit dem 4/3″-Sensor der Mavic 3 Enterprise können Sie unglaubliche Details mit einem großen Dynamikbereich aufnehmen.
  • Hier sind einige GSD-Schätzungen mit M3E ( DJI Mavic 3 Enterprise ):
    • 7,50 Meter 0,2 cm/Pixel
    • 15,00 Meter 0,4 cm/Pixel
    • 22,50 Meter 0,6 cm/Pixel
    • 30,00 Meter 0,8 cm/Pixel
  • Hier sind einige GSD-Schätzungen mit M3T ( DJI Mavic 3 Thermal ):
    • 7,50 Meter 0,26 cm/Pixel visuell, 1 cm/Pixel thermisch
    • 15,00 Meter 0,53 cm/Pixel visuell, 1,98 cm/Pixel thermisch
    • 22,50 Meter 0,78 cm/Pixel visuell, 2,97 cm/Pixel thermisch
    • 30,00 Meter 1,05 cm/Pixel visuell, 3,96 cm/Pixel thermisch

  • Für die Erstellung einer 3D-Rekonstruktion bietet die Mavic 3 Enterprise-Serie die Smart Oblique-Funktion an, die es ermöglicht, schräge Bilder während des Fluges aufzunehmen, anstatt nur NADIR-Aufnahmen zu machen. Dabei kann der Gimbal während des Fluges gesteuert werden. Bei einer Solarinspektion auf einem Dach mit Thermik sollte Smart Oblique jedoch nicht verwendet werden, da dies die Genauigkeit der Temperaturmessungen beeinträchtigen kann.
  • Flugrichtung und -geschwindigkeit sind weitere wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Die Mavic 3 Enterprise ist mit einem mechanischen 4/3″-Verschluss ausgestattet, der schnelle Aufnahmen mit minimaler Bildverzerrung ermöglicht. Die Fluggeschwindigkeit ist für die Mavic 3 Enterprise nicht so wichtig, aber wenn das Ziel eine thermische Inspektion mit der M3T ist, sollte die Höchstgeschwindigkeit unter 4,4 m/s (10 mph) liegen, um Bildunschärfe und falsche Bildmessungen des Thermalsensors zu vermeiden.
    • Wenn Sie die Flugrichtung planen und nur visuelle Bilder erfassen möchten, sollten Sie in die effizienteste Richtung fliegen. Bei der Inspektion von thermischen Solarmodulen auf Dächern wird empfohlen, parallel zu den Modulen zu fliegen, um die besten Ergebnisse bei der Verarbeitung der Daten zu erzielen.

Erfassen von Daten

Wenn Sie bereit sind, den Standort zu erfassen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie mit Ihrer Drohne eine Sichtverbindung aufrechterhalten können, was bei der Erfassung von Gebäudedächern schwierig sein kann.

Achten Sie darauf, den Flugplan der Drohne und die FPV-Kamera genau im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass Sie nicht über Personen hinwegfliegen.

Manuelle Verifizierung und Inspektion der Daten

Nach Abschluss der automatischen Mission können Sie zusätzliche Daten manuell erfassen, um das Beste aus Ihrer Inspektion herauszuholen. Die Mavic 3 Enterprise und die Mavic 3 Thermal verfügen beide über einen 56-fachen Hybrid-Telezoom-Sensor, mit dem Sie das Ziel bei der manuellen Inspektion besser verstehen können. Um den Zoom- und den Wärmebildsensor auf der gleichen Zoomstufe zu halten, empfehlen wir die Verwendung der Link-Zoom-Funktion. (Side by Side Ansicht)

Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von thermischen und visuellen Datensätzen beginnt nach der Standorterfassung und beinhaltet die Umwandlung in ein hochwertiges 2D-Orthomosaik und 3D-Modell. Die Nutzung von DJI Terra ermöglicht einen einfachen und effektiven Prozess zur Generierung qualitativ hochwertiger Datensätze. Der folgende Schritt-für-Schritt-Prozess zeigt, wie Daten mit DJI Terra verarbeitet werden können:

  1. Importieren der Fotos/Ordner in DJI Terra.
  2. Es wird empfohlen, visuelle und thermische Datensätze separat zu verarbeiten.
  3. Auswahl der gewünschten Ausgabetypen (2D-Karte, 3D-Modell) und Dateierweiterungen (Tiff, Obj, usw.) sowie Definition des Koordinatensystems [ Schweiz: LV95]
    (falls ein NTRIP-Dienst verwendet wird).
  4. Start der Aerotriangulation.
  5. Optional können die Rekonstruktionsgrenzen geändert werden, um die Verarbeitungszeit und die Größe der Ausgabedaten zu optimieren.
  6. Optionaler Schritt: Import der Bodenkontrollpunktdaten und Wahl des passenden EPSG-Codes für die Region (Schweiz: EPSG Code: 21781).
  7. Ausführung der Schritte zur Rekonstruktion der 2D-Karte und des 3D-Modells.

Bitte beachten Sie, dass DJI Terra keine radiometrisch zusammengesetzte Ausgabe garantiert, sondern nur die Rohbilder. Wenn die Verarbeitung abgeschlossen ist, kann der Genauigkeitsbericht zur Überprüfung der Kartengenauigkeit genutzt werden. Die Daten sind nun bereit zum Betrachten und Exportieren. Wir empfehlen Ihnen, DJI Terra mit einer 1-monatigen Testversion auszuprobieren, die auf der DJI Terra-Webseite verfügbar ist.

Daten anzeigen

DJI Terra bietet diverse Funktionen zur Datenvisualisierung und -analyse. Unsere Anmerkungswerkzeuge ermöglichen die Vermessung von Rissen und Lecks, während die Navigation im 3D-Modell über die Maus gesteuert wird. Zur langfristigen Anzeige steht ein Tool zur Verfügung, mit dem das 3D-Modell unbegrenzt umkreist werden kann.

Beispielhaft für Dachinspektionen werden oft 2D-Orthomosaiken (Orthophoto) zur Analyse von undichten Stellen, Rissen und thermischen Unregelmäßigkeiten eingesetzt, anstatt von 3D-Modellen. Letztere erleichtern die Betrachtung des Standorts aus einer bestimmten Perspektive, aber für thermische Inspektionen werden oft Rohbilder statt des 3D-Modells analysiert. Für Kunden, die nach einem Datensatz fragen, bietet DJI Terra unterstützte Ausgaben an, die georeferenziert sind und in ein Analysetool eines Drittanbieters wie DroneDeploy oder PixPro importiert werden können.

DJI hat auch ein Tool zur thermischen Analyse, mit dem Rohbilder und verarbeitete Datensätze untersucht werden können, um eine vollständige Verständnis der Temperaturmesswerte zu erlangen. Es gibt auch ein öffentlich zugängliches Tool von Eric Olsen, mit dem Thermaldaten in RJPG konvertiert werden können, um sie in die Thermoanalyse-Tools von Flir zu importieren.

Analyseanbieter von Drittanbietern

Für die Automatisierung von Inspektionsanalysen gibt es viele spezialisierte Lösungen von Drittanbietern. Anbieter wie DroneDeploy bieten Cloud-basierte Tools für verschiedene Branchen wie Bauwesen, Landwirtschaft, Öl und Gas sowie Solar an. Für Dachinspektionen bietet DroneDeploy spezialisierte Tools und Berichte, wie z.B. den Dachbericht, der Abmessungen von Dächern anhand eines verarbeiteten 3D-Modells ermittelt, jedoch keine automatische Schadenserkennung bietet.

DroneDeploy bietet ein Werkzeug zur radiometrischen Wärmeanalyse an, welches bei der Erkennung von Problemen innerhalb einer Wärmekarte unterstützt. Um den Temperaturbereich zu ändern, kann das Histogramm auf der linken Seite verwendet werden. Außerdem gibt es ein Tool, mit dem mehrere Flugdaten verglichen werden können, um Unterschiede zu identifizieren.

Falls der Fokus auf der Erkennung von Schäden liegt, sind Loveland Innovations und Eagleview gute Optionen für die automatische Schadenserkennung. Mit Hilfe ihrer Tools können nicht nur Haarrisse, sondern auch kleine Löcher und Vertiefungen, die durch Hagel oder Baumschäden entstanden sind, erkannt werden. Um die Daten zu analysieren, empfiehlt sich das Webtool IMGING von LoveLand Innovation oder die Beispielberichtsseite von Eagleview.

Für die Wärmebildanalyse von Solarmodulen ist Raptor Maps bekannt. Mit bisher über 50 GW analysierten Solarmodulen sind die Tools von Raptor Maps erste Wahl für die Analyse von Solarmodulen. Ein Screenshot aus dem Tool veranschaulicht die Inspektion von Solarmodulen.

Finale

Abschließend empfiehlt es sich, Drohnen bei Dachinspektionen einzusetzen, da dadurch Zeit, Personal und Inspektionsqualität eingespart werden können, allem voran haben Sie eine deutlich höhere Arbeitssicherheit als bisher.

Bei Fragen zum Einsatz von Drohnen bei Inspektionsverfahren können Sie sich gerne an uns wenden.

Links zu den erwähnten DJI Enterprise Produkten:

  • DJI Mavic 3 Thermal (M3T)
  • DJI Mavic 3 Enterprise (M3E)
dachinspektiondachinspektion checklistedachinspektion mit drohnedachinspektion protokolldachinspektionmavic3eneterprisedachinspektionmitdrohnedachwartungdjidjieneterprisem3em3tworkflowdachinspektion

Die beste Photogrammetrie Software

Posted in Anwendungsgebiete, Enterprise Drohnen, Vermessung |

März 22, 2023

| by admin | Comment

Welches ist die beste Photogrammetrie Software?

Diese Frage hören wir oft und ist leider nicht ganz einfach zu beantworten. Es gibt verschiedene Arten von Photogrammetrie-Software, die für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden.

In diesem Artikel wirst du erfahren, welche Photogrammetrie Software am besten für dich geeignet ist. Denn es gibt eine Reihe unterschiedlicher Programme, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.

Du lernst die Unterschiede zwischen den einzelnen Programmen kennen und bekommst einen Überblick über die verschiedenen Funktionen. So kannst du die für dich beste Entscheidung treffen und die Arbeit mit der Photogrammetrie Software optimal gestalten.

PixPro – der Preis-/Leistungssieger

PixPro ist die fortschrittlichste Photogrammetrie Software auf dem Markt und ermöglicht es Ihnen hochauflösende 3D-Modelle von Gebäuden, Landschaften und anderen Objekten zu erstellen. PixPro nutzt moderne Algorithmen um optimale Ergebnisse zu liefern.

Weitere Informationen

Autodesk ReCap Pro

Autodesk ReCap Pro ist eine leistungsstarke Photogrammetrie-Software, die für die Erstellung hochwertiger 3D-Modelle und -Texturen entwickelt wurde. Die Software bietet eine Vielzahl an nützlichen Funktionen, die es dem Anwender ermöglichen, hochwertige 3D-Modelle zu erstellen. Autodesk ReCap Pro verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche und eine Vielzahl an nützlichen Tutorials

Pix4D

Pix4D ist eine der fortschrittlichsten Photogrammetrie-Softwares auf dem Markt. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen kann Pix4D aus Fotos automatisch 3D-Modelle und Karten erstellen.

Pix4D ist besonders nützlich für Anwendungen in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Bauwesen, Katastrophenhilfe und Sicherheit sowie Umweltüberwachung. Die Software ist auch für die Vermessung von Gebäuden und anderen Strukturen geeignet.

Pix4D hat eine intuitive Benutzeroberfläche und bietet eine Vielzahl an nützlichen Funktionen wie die automatische Erkennung von Objekten, die Erstellung von orthographischen Projektionen und die Integration in ArcGIS.

Herstellerwebseite

WebODM

WebODM ist ein Open-Source-Photogrammetrie-Toolkit, das vollständig in Python 3 geschrieben ist. Es wurde entwickelt, um die Erstellung von hochwertigen 2D- und 3D-Modellen aus digitalen Bildern so einfach wie möglich zu machen. Das Toolkit enthält eine Reihe von nützlichen Modulen, die für die Photogrammetrie erforderlich sind, wie z.B. ein Bildstabilisierungsmodul, ein Punktwolkenmodul und ein Modellierungsmodul. WebODM ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Photogrammetrie-Experten geeignet.

Agisoft Metashape

Agisoft Metashape ist eine umfassende Photogrammetrie-Software, die sowohl für 2D- als auch 3D-Anwendungen entwickelt wurde. Die Software bietet eine Reihe nützlicher Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, hochpräzise 3D-Modelle zu erstellen. Obwohl Metashape ein sehr mächtiges Tool ist, ist es auch relativ einfach zu bedienen, da es eine große Anzahl an Video-Tutorials und Online-Dokumentationen gibt.

Ein weiterer Vorteil von Metashape ist, dass es mit einer Vielzahl von Kameras kompatibel ist, sodass Sie problemlos Fotos von Ihrer DSLR-, Mirrorless- oder action Cam verarbeiten können. Außerdem können Sie auch Raw-Bilder verarbeiten, was bedeutet, dass Sie keine konvertierten Fotos verwenden müssen.

Weitere Informationen

DroneDeploy

Dronedeploy ist eine app-gesteuerte Photogrammetrie-Software, die es Nutzern ermöglicht, hochwertige 2D- und 3D-Karten zu erstellen. Mit Dronedeploy können Anwender ihre Karten schnell und einfach mit nur wenigen Klicks erstellen. Die Software bietet auch umfangreiche Funktionen für die Photographie, darunter HDR-, Panorama- und 360°-Aufnahmen. Darüber hinaus können Anwender mit Dronedeploy auch Vegetationsanalysen durchführen.

Herstellerwebseite

Fazit

Wenn Sie auf der Suche nach einer Photogrammetrie-Software sind, dann gibt es eine gute Chance, dass Sie von der Vielzahl der verfügbaren Programmen überwältigt werden. Welches Programm ist das Richtige für Ihre Bedürfnisse? Wie viel sollten Sie ausgeben?

Es gibt keine einfache Antwort auf diese Fragen, aber wir können Ihnen einige Tipps geben. Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Art von Photogrammetrie Sie betreiben möchten. Gibt es bestimmte Funktionen, die Sie unbedingt benötigen? Wenn Sie sich erst einmal ein Bild davon machen können, was Sie wollen, dann ist es einfacher, die richtige Software auszuwählen.

Zweitens sollten Sie sich überlegen, wie viel Sie ausgeben möchten. Photogrammetrie-Software kann teuer sein, aber es gibt auch viele preiswerte Optionen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie ein teures Programm benötigen, dann können Sie immer zuerst eine kostenlose Testversion herunterladen und sehen, ob es Ihren Bedürfnissen entspricht.

Schlussendlich ist es wichtig zu bedenken, dass es kein perfektes Photogrammetrie-Programm gibt. Jedes Programm hat seine Vor- und Nachteile. Wichtig ist nur, dass Sie ein Programm finden, das für Sie funktioniert. Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Programme zu testen, und entscheiden Sie dann, welches am besten zu Ihnen passt.

Drohnenguide Schweiz 2023

Posted in Drohnenregulierung |

März 15, 2023

| by admin | Comment

Drohnenguide Schweiz 2023 – BAZL Drohnenregeln

Drohnenpilotinnen und Drohnenpiloten müssen einige Regeln einhalten, um ihre Drohne legal zu fliegen. Diese Übersicht fasst diese Regeln und Anforderungen zusammen.

Der Drohnen-Guide gibt einen Überblick über die geltenden Regeln (grüne Boxen) und gibt Auskunft, in welchen Fällen ein Drohnenflug bewilligungspflichtig wird (gelbe Boxen). Weiter unten werden aktuelle Fragen und Antworten fokussiert.
Drohnenguide 2023 - BAZL - Drohne Regeln - Schweiz

Drohnenguide 2023 – BAZL – Drohne Regeln – Schweiz

 

 

Aktuelle Fragen und Antworten zur neuen BAZL Drohnenregelung – Drohnenguide

1. Modellflug
2. Drohnenpilot Registrierung / Ausbildung
3. Haftpflicht
4. Geozones
5. Übergangskategorie
6. Spezielle Kategorie
7. Datensicherheit und Privatsphäre
8. Sonstige

 

1. Modellflug

Was unterscheidet ein Modellluftfahrzeug von einer Drohne?
Es gibt drei Punkte, welche als Unterscheidungsmerkmale herangezogen werden können:
Einerseits der Zweck: Modellflugzeuge werden zum Zweck des Sports, Freizeit, Ausbildung
oder Demonstration eingesetzt. Zweitens werden Modellluftfahrzeuge immer in
Sichtverbindung geflogen. Drittens verfügen Modellluftfahrzeuge über wenig Autonomie
Fähigkeiten. Der Zweck des Modellfliegens liegt bei den Fertigkeiten und dem Vergnügen ein
Modellflugzeug zu beherrschen. Allfällige Autonomiefähigkeiten werden lediglich zur
Lagestabilisierung und für Notfälle verwendet. Man kann auch nicht bloss einem
Modellflugverein beitreten, um seine Drohne nach den Regeln für Modellluftfahrzeuge zu
betreiben. Dasselbe gilt für Modellflugpiloten, welche zusätzlich zum Modellflug auch Drohnen
besitzen. Diese Drohnen müssen gemäss den Regeln für “Drohnen” geflogen werden.

2. Drohnenpilot Registrierung / Ausbildung

Wenn die Drohne vom Arbeitnehmer zu Arbeitszwecken genutzt wird, muss die Drohne
dann vom Arbeitgeber registriert werden?
Es wird nicht die Drohne registriert, sondern die Betreiberinnen und Betreiber selbst. Wenn die
zu operierende Drohne mehr als 250g wiegt, im Falle eines Aufpralls auf einen Menschen eine
kinetische Energie von über 80 Joule übertragen werden kann, oder mit einem Sensor
ausgestattet ist, der personenbezogene Daten erfassen kann (meist Kamera), müssen sich
Pilotinnen und Piloten registrieren sowie die allfällig vorausgesetzten Schulungen und
Prüfungen absolvieren. Falls Arbeitnehmende als Halterin oder Halter der Drohne fungieren,
markieren sie die Drohne mit ihrer persönlichen UAS-Betreibernummer, unabhängig davon, ob
sie die Drohne zu Arbeitszwecken nutzen. Fall Arbeitgebende als Halterin oder Halter der
Drohne auftreten, registrieren sie sich als UAS-Betreiber ebenfalls, wobei für juristische
Personen Schulungen und Prüfungen naheliegenderweise nicht offenstehen. Entsprechend
werden solche Drohnen mit der UAS-Betreibernummer der Arbeitgebenden markiert,
unabhängig von den tatsächlichen Piloten, die die Drohne schliesslich bedienen werden. Falls
für den Betrieb eine Haftpflichtversicherung notwendig ist (Drohne >250g), die Arbeitgebende
als Halterinnen der zu betreibenden Drohnen verpflichtet, müssen die Pilotinnen und Piloten
keine eigene Versicherung vorweisen für deren Betrieb zu Arbeitszwecken (vgl. Fragen Ziff. 3).
An der Registrierungspflicht der Pilotinnen und Piloten ändert dies aber nichts.

Darf ich in zwei Ländern registriert sein?
Nein, Doppelregistrierungen sollten vermieden werden.

Was geschieht bei einem Halterwechsel der Drohne?
Kauft man beispielsweise eine Drohne Occasion, muss man sich (falls nicht bereits geschehen)
über das UAS.gate als Betreiber/Betreiberin registrieren und seine eigene UASBetreibernummer auf der Drohne ersichtlich machen und die alte vom Verkäufer entfernen.

Kann die Wahl zwischen juristischer und natürlicher Person im UAS.gate nachträglich
geändert werden?
Ja, wenden Sie sich hierfür an rpas@bazl.admin.ch.

Inwieweit wird ein PPL, CPL oder ATPL Lizenzen bei der Drohnen-Lizenz anerkannt /
angerechnet?
Gar nicht, es sind die Zertifikate gemäss Regulierung zu absolvieren.

Muss das Zertifikat im A4 Format mitgetragen werden?
Das Zertifikat muss vorgewiesen werden können, ob in Papierform oder elektronisch spielt
keine Rolle.

3. Haftpflicht

Wer (Halter, Pilot, Eigentümer etc.) ist haftpflichtig bzw. versicherungspflichtig?
Benötigt man eine spezielle Versicherung oder reicht die Privathaftpflicht?
Art. 35 VLK, der Halter eines unbemannten Luftfahrzeugs haftet. Es ist im Einzelfall zu
beurteilen, wer der Halter ist. Eine Firma kann beispielsweise der Halter sein, wenn die Drohne
der Firma gehört und die Firma die Drohne den Pilotinnen und Piloten zur Verfügung stellt, im
Interesse der Firma zu fliegen. In der Regel wird die Firma in solchen Fällen primär haften. Sie
kann jedoch auf die Pilotinnen oder Piloten Regress nehmen, wenn diese rechtswidrig
gehandelt haben.
Ist man bei einer Firma angestellt und fliegt die Firma und fliegt aber auch im privaten, wird
man auch privat versichert sein müssen. Je nach Versicherung werden diese Schäden durch
die normale Haftpflicht gedeckt, andere verlangen dafür eigene Versicherungen.
Muss ich stets einen Nachweis für die Haftpflichtversicherung bei mir tragen oder reicht
es, wenn man einfach entsprechend versichert ist?
Ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung obligatorisch (Drohnen über 250g), muss der
Nachweis mitgeführt werden (Art. 35 Abs. 3 VLK)

4. Geozones

Was wird unter kantonalen (kommunalen) Flugbeschränkungsgebieten verstanden?
Findet man irgendwo eine Übersicht über diese Gebiete?
Die Drohnenkarte auf maps.geo.admin.ch stellt die offizielle Karte dar, für andere Karten
übernimmt das BAZL keine Gewähr. Neu werden auch temporäre oder saisonale
Gebietseinschränkungen angezeigt, weshalb die Karte vor jedem Flug zwingend zu
konsultieren ist. Bei den kantonalen Gebietseinschränkungen handelt es sich um Gebiete,
welche die Kantone gestützt auf Art. 34 VLK selbst festlegen können. Die Kantone wurden
gebeten, diese kantonalen Daten ans BAZL zu liefern, damit alle Gebiete auf der Drohnenkarte
ersichtlich werden. Dies umfasst auch allfällige kommunale Gebiete, wo eine entsprechende
gesetzliche Grundlage besteht. Die Betreiberinnen und Betreiber von Drohnen, sollen so
lediglich eine Karte konsultieren müssen, um alle Einschränkungen auf einen Blick zu sehen.
Wie verhält es sich mit Spitallandeplätzen? Gelten diese als Flugplätze?
Spitallandeplätze sind keine Flugplätze, jedoch Gebiete, in denen regelmässig mit anderem
Luftverkehr gerechnet werden muss. Im Umkreis um Helikopterlandeplätze bei Spitälern und
Kliniken ist beim Betrieb von Drohnen daher besondere Aufmerksamkeit und Vorsicht geboten.
Wie sehen die Regelungen aus betreffend Fliegen über Autobahnen, sonstigen Strassen
und bspw. Hochspannungsleitungen?
Es gibt keine Regel als solche, die den Betrieb einer Drohne über einer Autobahn, einer Straße
oder bspw. einer Stromleitung verbietet. Es wird erwartet, dass die EASA Regeln für den
Betrieb von Drohnen über fahrenden Fahrzeugen veröffentlicht. Dabei ist folgendes zu
berücksichtigen.
Für Straßen: Um potenzielle Risiken für Dritte zu verringern, sollte der Pilot das Überfliegen
von stark befahrenen Straßen vermeiden, wenn es keine betriebliche Notwendigkeit gibt.
Motorräder, Fahrräder oder andere Fahrzeuge, bei denen die Personen nicht geschützt sind,
sollten als unbeteiligte Personen betrachtet werden.
Für Autobahnen: Schwebe- und Dauerflüge über oder entlang von Autobahnen stellen das
größte Risiko für unbeteiligte Personen dar und sollten daher stets vermieden werden. Zudem
sollte das Überqueren von Autobahnen in der Unterkategorie A3 immer vermieden werden.
Schliesslich gilt in allen Fällen: Bitte minimieren Sie in jedem Fall so weit wie möglich das Risiko
der Ablenkung von Fahrzeugführern.

5. Übergangskategorie

Wie ist die Übergangsfrist zu verstehen? Darf man während dieser noch nach alten
Regeln fliegen?
Die Übergangsfrist gilt bis Ende August 2023 und ist nicht mit der Übergangskategorie zu
verwechseln (vgl. Webseite, offene Kategorie). Die Übergangsfrist gilt für diejenigen
Betreiberinnen und Betreiber, welche neu eine Bewilligung benötigen. Die Übergangsfrist gibt
den Betreiberinnen und Betreibern Zeit, eine solche Bewilligung einzuholen. Bis Ende August
2023 darf deshalb gemäss den bisherigen Regeln (VLK) ohne Bewilligung geflogen werden.
Das Überfliegen von Menschenansammlungen und Flüge in BVLOS waren bereits bisher
bewilligungspflichtig, und bleiben das auch weiterhin. Die Übergangsfrist gibt einem also keinen
Freipass. Weitere Informationen (BBl 2023 96 – Ausnahmen von den Bestimmungen über den
Betrieb von unbemannten Luftfahrzeugen (admin.ch)). Die Übergangsfrist gilt nur in der
Schweiz und stützt sich auf Art. 43 Abs. 2 VLK.

6. Spezielle Kategorie

Wie lange geht es, um eine SORA-Bewilligung zu erhalten?
Bitte rechnen Sie mindestens 3 Monate ein, je nach Qualität der Unterlagen und der Anzahl
Anfragen kann es aber auch länger dauern.

Wie schnell können SORA-Änderungen angepasst und vom BAZL bewilligt werden?
Das kommt darauf an. Hat die Änderung eine Auswirkung auf die getroffenen SafetyAnnahmen, muss allenfalls ein neuer SORA eingereicht werden. Hat die Änderung hingegen
keine Auswirkung auf die Sicherheits-Annahmen, kann eine solche Anpassung in rund einer
Woche bearbeitet werden.

Was ist bei Vermessungsflügen zu beachten?
Dazu kann leider keine generelle Aussage gemacht werden. Es kommt bspw. darauf an, in
welchem Gebiet, mit was für einer Drohne und unter welchen Bedingungen (BVLOS, VLOS)
geflogen wird. Wie alle Drohnen-Betreiber sollten Sie den Drohnenguide auf der Webseite des
BAZL durchgehen. Falls die Regeln der Offenen Kategorie nicht eingehalten werden können,
fällt der Betrieb in die spezielle Kategorie und setzt dementsprechend eine Bewilligung des
BAZL voraus. Falls der Betreib in der Offenen Kategorie möglich ist, müssen selbstverständlich
die erforderlichen Schulungen und Prüfungen absolviert werden.
Schliesslich verweisen wir in dieser Hinsicht gerne auf den VDGS (Verein Drohnenbetrieb
Geomatik Schweiz (vdgs.ch)), welcher vom BAZL eine Bewilligung erhalten hat.

Welche Möglichkeiten haben Filmschaffende? Wird es ein STS für Filmschaffende
geben? Der Verband Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter SBF hat eine Taskforce gegründet,
Diese prüft zusammen mit dem BAZL, ob und wie der SBF konkret seine Mitglieder im
Bewilligungsverfahren unterstützen kann. Der Verband kommuniziert hierzu auf seiner
Website. Interessierte können sich direkt an den Task Force-Leiter Mattias Nutt wenden.

Ist es möglich ortsunabhängige Bewilligungen zu erhalten?
Grundsätzlich ja, es kommt jedoch immer auf den konkreten Fall an.

Ich benötige Hilfe für einen SORA. An wen kann ich mich wenden?
Es gibt Consulting-Firmen, welche in diesem Bereich Dienste anbieten. Das BAZL hat keine
Liste dieser Firmen und gibt keine spezifischen Empfehlungen. Bitte erkundigen Sie sich bspw.
über das Internet.

Werden in Zukunft vom BAZL Kurse angeboten, die sich spezifisch mit dem SORA oder
PDRA befassen?

Das BAZL wird keine Kurse für PDRA und SORA anbieten. Es ist jedoch geplant, ein Webinar
für die “spezielle” Kategorie zu veranstalten.

7. Datensicherheit und Privatsphäre

Kann mir ein Grundstückbesitzer (Bauer) das Überfliegen seines Landes verbieten?
Grundstücksbesitzer können wegen Überflügen von Drohnen durch den verursachten Lärm
oder gar physische Gefährdung und vor allem auch in Ihrer Privatsphäre gestört sein. Es
bestehen verschiedene Möglichkeiten, gegen solche Störungen vorzugehen.
Um bspw. Überflüge präventiv verbieten lassen zu können, kommt ein gerichtliches Verbot (Art.
258-260 ZPO) oder auch eine vorsorgliche Massnahme (Art. 261-269 ZPO) in Frage, wobei
Letztere provisorischer Natur und an ein laufendes Zivilprozessverfahren gekoppelt ist. Als
längerfristige Lösung und vor allem auch weil es gegen einen unbestimmten Adressatenkreis
gerichtet ist, eignet sich das gerichtliche Verbot besser. Als “Verbotnehmer” kommen aber nur
am Grundstück dinglich Berechtigte (v.a. Eigentümer und Nutzniesser) in Frage, Mieter fallen
bspw. ausser Betracht.
Neben Verboten kann der grundsätzliche Anspruch auf “Störungsfreiheit” von Eigentümern
resp. Besitzern auch durch zivilrechtliche Klagen, wie der Eigentumsfreiheitsklage (Art. 641
Abs. 2 ZGB), der Klage aus Nachbarrecht (Art. 679 f. ZGB) oder der Besitzstörungsklage (Art.
928 f. ZGB) durchgesetzt werden.

In welcher Höhe dürfen Grundstücke überflogen werden?

Es gibt keine generelle Antwort, da jeweils im Einzelfall geprüft wird, wie weit das Interesse
eines Grundstückeigentümers in den Luftraum ragt. Wird eine Verletzung gerügt, ist das durch
ein Zivilgericht zu beurteilen. Es gibt jedoch Meinungen in der Lehre, welche bei einem Überflug
in 20m Höhe, bereits eine Verletzung der Privatsphäre anerkennen.

8. Sonstige

Welches sind die Konsequenzen für die Nichteinhaltung der neuen Bestimmungen?
Meist ist das BAZL für die Verfolgung allfälliger Straftätigkeiten zuständig. Je nach Straftat kann
aber der kantonale Staatsanwalt oder für gröbere Vergehen auch die Bundesanwaltschaft
zuständig sein. Das BAZL führt keinen Bussenkatalog, Strafen werden auf individueller Basis
festgelegt.

Wo finde ich die Regeln für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge anderer Länder?
Die neuen Regeln gelten innerhalb der EU und der Schweiz. Einige Bestimmungen werden auf
nationaler Ebene geregelt und können sich auch innerhalb der EU unterscheiden (bspw.
Gebietseinschränkungen, Mindestalter für Pilotinnen und Piloten oder der Modellflug). Länder
ausserhalb der EU haben meist andere Regeln, worüber Sie sich bei den zuständigen Ländern
selbst erkundigen müssen.

Meine Drohne hat keine Klassenmarkierung. Ist eine nachträgliche Klassifizierung (sog.
Retrofit) möglich?
Ja, es obliegt jedoch dem Hersteller zu entscheiden, ob und welche Drohnen er
nachklassifizieren möchte. Mit der Klassenmarkierung garantiert der Hersteller, dass die
Drohne die technischen Anforderungen der jeweiligen Klasse erfüllt. Der Hersteller kann bei
einem älteren Drohnenmodell eine Konformitätsprüfung durchführen und die Drohne
rückwirkend klassifizieren. Der Betreiber muss in der Regel zusätzlich die Software der Drohne
aktualisieren. Sobald dies geschehen ist, erhält man vom Hersteller ein Etikett, welches an der
Drohne anzubringen ist. Für weitere Informationen zur rückwirkenden Klassifizierung einer
Drohne wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller. Ohne Klassenmarkierung kann die
Drohne weiterhin nach den Regeln der Übergangskategorie (siehe Ziff. 5) genutzt werden.

Gibt es Regeln für Indoor-Flüge?
Geschlossene Räume werden nicht als Luftraum angesehen, daher kommen in diesem Bereich
die neuen Regeln für unbemannte Luftfahrzeuge nicht zur Anwendung.

Was versteht man unter einer Menschenansammlung?
«„Menschenansammlungen“ [sind] eine Vielzahl von Menschen, die so dicht gedrängt stehen,
dass es einer einzelnen Person nahezu unmöglich ist, sich aus dieser Menge zu entfernen»
(Art. 2 Ziff. 3 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947).

Wurde Ihre Frage nicht beantwortet, wenden Sie sich bitte an  unser Team.

Quelle: BAZL Schweiz

Sie interessieren sich für eine DJI Enterprise Drohne? Besuchen Sie unseren Showroom und lassen Sie sich von unserer Drohnenexperten individuell beraten. Kontakt Enterprise.

Sie interessieren sich für eine DJI Consumer Drohne? Hier gelangen Sie direkt zu unserem Online Shop mit sämtlichen aktuellen DJI Drohnen, sowie umfangreiche Zubehörsortimente. DJI Drohnenshop.

bazldrohnengesetzdrohnenguidedrohnenregelungeasagesetztuas

trenderia ist Hauptsponsor der Rehkitzrettung Bern an der Monatura Bern

Posted in News, Rehkitzrettung |

Februar 24, 2023

| by admin | Comment

Entdecken Sie vom 23. bis 26. März 2023 an der Premiere der MONATURA Bern am Stand der Rehkitzrettung Bern aktuelle Wärmebild Drohnen Systeme für die Rehkitzrettung.

Das Team der Rehkitzrettung Bern wird dich umfassend Beraten. Wir freuen uns auf Deinen Besuch.

Monatura – Die Schweizer Natur – und Erlebnismesse, Die Schweizer Natur- und Erlebnismesse verbindet die vier Themenwelten Berg, Feld, Wald und Wasser und bespielt damit Themenbereiche, wie Natur im allgemeinen, Biodiversität, Nachhaltigkeit, langsame Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Kanufahren. Mit themenspezifischen Fachvorträgen, spannenden Workshops und den Neuheiten und Trends der Ausstellenden ist die MONATURA eine interaktive Erlebnisplattform für Jung und Alt. Egal ob Natur- und Outdoor-Liebhaber:innen, Fischer:innen, Jäger:innen oder Schütz:innen – ambitionierte Fachbesuchende sind genauso willkommen wie neugierige Schulklassen und Familien.

Ausgestellte Drohnen am Stand der Rehkitzrettung Bern:

  • Mavic 2 Enterprise Advanced mit Wärmebild Livestream
  • Matrice 30T

Weitere Infos:

www.monatura.ch

www.rehkitzrettung-bern.ch

Rehkitzrettung Shop

aktuelledrohnenmessemonaturarehkitzrettungrehkitzrettungbern

DJI RC Controller – Drohnen Kompatibilität 2023

Posted in News, Infografiken Drohnen |

Januar 18, 2023

| by admin | Comment

Kompatibilitätsliste der DJI RC Controller

Innovation hat seinen Preis, dies zeigt auch die Vielfalt der vielen «Smart Controller» die DJI bereits hervorgebracht hat, wir sprechen hier von den Fernsteuerungen / RC Controller mit integriertem Display.

Um Ihnen Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir eine praktische Infografik mit aktuellen DJI Fernsteuerungen und den dazu passenden Drohnen erstellt.

Wie Sie der Grafik entnehmen können, sind viele RC Controller nur für ein Modell einsetzbar, es gibt aber unterschiede und Ausnahmen. So ist z.B. der DJI Smart Controller der einzige Controller der für eine Enterprise und Consumer Drohne einsetzbar ist, oder die neuen DJI RC und DJI RC PRO Controller, welche quer durch die aktuelle Consumer Drohnen Palette einsetzbar sind, sprich für DJI Mini 3 Pro, DJI AIR 2S  und der Mavic 3 Serie (Consumer). Gewisse DJI RC Controller lassen sich mit unterschiedlichen Drohnen Nutzen – Welche DJI Drohne mit welchem DJI RC Controller im Detail kompatibel ist, können Sie der Infografik DJI Controller Kompatibilität entnehmen.

Kompatibilität DJI RC Controller

PDF Download Datei in Druckqualität: DJI-CONTROLLER-COMPATIBILITY-TRENDERIA-2023-XS

Fragen, falsche oder fehlende Informationen

Dieser Artikel wurde mit den aktuellen Informationen und Wissensstand erarbeitet. Haben Sie Fragen zum Artikel oder sind Ihnen falsche oder fehlende Informationen aufgetreten?

Dann freuen wir uns über ein Feedback, Sie erreichen uns wie folgt:

Kontakt

 

dji rcdjircplusdjircprodjircproenterprisedjismartcontroller

Happy Holidays – Öffnungszeiten über die Festtage 2022/2023

Posted in News |

Dezember 16, 2022

| by admin | Comment

Liebe Kunden, Liebe Partner und Freunde

Ein ereignisreiches Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und wir hoffen, dass Sie ein schönes Weihnachtsfest haben!

Wir von trenderia blicken zurück auf harte Arbeit und das Engagement, welches Sie eingebracht haben, und wir möchten uns bei Ihnen bedanken!

Es war eine wunderbare Zeit, mit Ihnen in diesem Jahr zusammenzuarbeiten, und wir hoffen, dass Sie unsere Reise in die Zukunft mit Spannung verfolgen werden.

Unsere Büro’s, sowie Beratung und Verkauf sind vom 24.12.2022 bis am 08.01.2023 geschlossen. Unser Support steht ihnen aber auch in dieser Zeit per E-Mail zur Verfügung.

Herzliche Grüsse Deine trenderia gmbh

 

trenderia gmbh - DJI Enterprise Dealer

trenderia gmbh – DJI Enterprise Dealer

1 2 3 … 7 Next →

Neueste Beiträge

  • Dachflächenvermessung und Solarinspektion mit Drohnen (Workshop)
  • C2-Zertifizierung Mavic 3 Enterprise Serie
  • Durchblick von oben: DJI Drohnen Klassenmarkierung im Fokus.
  • Wie verdient man Geld mit einer Drohne?
  • Workflow einer Dachinspektion mit einer Drohne (DJI M3E/M3T)

Kategorien

  • Anwendungsgebiete
  • Baugewerbe
  • Behörden und Regierung
  • DJI Dock
  • Drohnenregulierung
  • Energie
  • Enterprise Drohnen
  • Enterprise Payloads
  • Events
  • Infografiken Drohnen
  • Landwirtschaft
  • Medien und Film
  • News
  • Öffentliche Sicherheit
  • Rehkitzrettung
  • Rettung
  • Universität & Forschung
  • Vermessung
  • Versicherung

DJI Enterprise Newsletter

Exklusiver DJI Enterprise Newsletter - Der Newsletter für professionelle Drohnenanwender. Erfahre als erster von neuen DJI Enterprise Drohnen, Payloads, Add-Ons und Softwarelösungen im Enterprise Drohnen Umfeld.

DJI Enterprise Gold Partner Schweiz© 2023 trenderia gmbh - The Future is now!
DJI Dealer since 2012, DJI Enterprise Dealer since 2017
trenderia gmbh - Spärsstrasse 2 - CH-2562 Port